30. Juni 2020

13 Euro gegen Armut

VdK für deutliche Anhebung des Mindestlohns

Das Bild zeigt eine Münze von Nahem
© Unsplash

Zur Mitte des Jahres tagt die Mindestlohnkommission. Diese legt fest, wo ab 1. Januar 2021 die Lohn­untergrenze liegen soll. Der Sozialverband VdK fordert eine deutliche Anhebung von aktuell 9,35 Euro auf 13 Euro pro Stunde. Maßgeblich sind nach VdK-Auffassung die Faktoren Armutsgefährdung und Rentenberechnung.

Vor fünf Jahren wurde unter teils großem Protest aus Wirtschaftsverbänden ein branchenübergreifender Mindestlohn eingeführt. „Diese Lohnuntergrenze schützt vor der schlimmsten Ausbeutung. Doch ein wirklich wirksames Mittel gegen Armut ist sie nicht, dafür muss der Mindestlohn deutlich ansteigen“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Weit hinten in Europa

Wer weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens hat, gilt als armutsgefährdet. Doch der derzeitige deutsche Mindestlohn von 9,35 Euro ergibt nur 46 Prozent des Durchschnittseinkommens und liegt damit deutlich unter dem europäischen Mittelwert von 51 Prozent. Kein Wunder also, dass die Zahl der „Aufstocker“, die zusätzlich zu ihrem Arbeitseinkommen Grundsicherung (Hartz IV) beziehen, seit Einführung des Mindestlohns nicht gesunken ist.

Doch nicht nur das Leben jetzt, auch der Ruhestand wird bei dauerhaftem Mindestlohnbezug von Armut geprägt sein. Im Jahr 2018 hätte der Mindestlohn bei 12,63 Euro liegen müssen, damit nach einer Vollzeitbeschäftigung über 45 Jahre eine Rente oberhalb der Grundsicherung herauskommt.

Das Fazit von Bentele lautet deshalb: „Schluss mit den kleinen Schritten. 13 Euro sind das Minimum. Es ist nicht länger zu akzeptieren, dass ein Mensch hart schuftet und Sozialversicherungsbeiträge zahlt, um dann doch aufs Sozialamt gehen zu müssen.“

Nullrunde? Abgelehnt!

Angesichts der Corona-Krise ist aus Politik und Wirtschaft die Forderung nach einer Nullrunde bei der nächsten Mindestlohnanpassung gekommen. Dem erteilt Bentele eine klare Absage: „Viele Beschäftigte der Branchen, in denen oft Mindestlohn bezahlt wird, sind systemrelevant. Verkäuferinnen, Reinigungskräfte und Paketboten halten das Land gerade am Laufen und haben eine Anhebung ihres Stundenlohns mehr als verdient. An diesen Menschen die Corona-Einbrüche wieder hereinzusparen, wäre mehr als zynisch.“

Ein starker Mindestlohn könne im Gegenteil die Wirtschaft ankurbeln, ist sie überzeugt: „Nur wer hat, kann etwas ausgeben. Eine Anhebung des Mindestlohns stärkt im Endeffekt Kaufkraft und Binnennachfrage.“

bsc

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.