26. August 2020

Zahl der Minijobber in Deutschland

Bei vielen Menschen reicht eine Vollzeitstelle nicht zum Leben

Das Bild zeigt Menschen, die enen Zebrastreifen überqueren
© Unsplash

Deutschland ist ein Niedriglohnland. Fast acht Millionen Menschen haben 2018 weniger als 11,40 Euro brutto pro Stunde verdient, viele sogar unter dem gesetzlichen Mindestlohn von 9,35 Euro. Der VdK fordert eine Sozialversicherungspflicht für Minijobs und einen höheren Mindestlohn.

Erschreckende Zahlen hat die Bertelsmann Stiftung in ihrer jüngsten Studie zum Niedriglohnsektor auf den Tisch gelegt: Immer mehr Menschen brauchen einen zweiten Job auf 450-Euro-Basis, damit sie über die Runden kommen. Arbeitete in den 1990er-Jahren nicht einmal jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland im Niedriglohnsektor, lag dieser Anteil im Jahr 2018 schon bei 22 Prozent. VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt mit Blick auf diese Zahlen: „Vor allem Frauen stecken oft in der Minijobfalle mit der Folge, dass sie keine Rentenansprüche erwerben. Im Alter erwartet sie die Grundsicherung.“

Die Konstruktion des Minijobs ist für viele Unternehmen bequem: Statt einer Vollzeitkassiererin, schieben jetzt drei unterbezahlte Kräfte Gemüse, Fleisch und Konserven über das Lesegerät an der Kasse. Minijobber haben aus Arbeitgebersicht mehrere Vorteile: Sie sind flexibler einsetzbar und gründen keinen Betriebsrat. Sie streiken nicht und fordern auch keine höheren Löhne. In der Corona-Pandemie zeigt sich nun, dass sie zu den ersten Opfern der Krise zählen. Hunderttausenden Minijobberinnen wurde gekündigt. Und da sie keine Sozialabgaben zahlen, haben sie weder ein Recht auf Arbeitslosengeld noch auf Kurzarbeitergeld. Wer als Kassiererin auf die 450 Euro angewiesen ist, gerät schnell in Existenznot. Für den VdK gibt es daher nur eine richtige Lösung: „Wir müssen Minijobs ersetzen durch sozialversicherungspflichtige Arbeit.“

Rauf auf 13 Euro

Neben der Sozialversicherungspflicht vom ersten Euro an befürwortet der VdK höhere Einkünfte im Niedriglohnsektor. Laut Beschluss der Mindestlohnkommission soll der Mindestlohn in Deutschland in vier Stufen bis zum 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro steigen. Aktuell liegt die Lohnuntergrenze bei 9,35 Euro. „Unzureichend“ sei die geplante Anpassung, sagt Bentele und fordert: „Schluss mit den kleinen Schritten. 13 Euro Mindestlohn sind das Minimum. Es ist nicht länger zu akzeptieren, dass ein Mensch hart schuftet, um dann doch aufs Sozialamt gehen zu müssen.“

Ein höherer Mindestlohn kann die Wirtschaft ankurbeln. Er stärkt nicht nur Kaufkraft und Binnennachfrage, sondern beugt auch Altersarmut vor. Im Jahr 2018 hätte der Mindestlohn bei 12,63 Euro liegen müssen, damit nach einer Vollzeitbeschäftigung über 45 Jahre eine Rente oberhalb der Grundsicherung herauskommt.

Ino Kohlmann

Schlagworte Minijob

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.