25. April 2019
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Viel Arbeit, wenig Leben

Immer mehr Menschen haben mehr als einen Job

Viele Menschen in Deutschland kennen keinen Feierabend. Sie gehen neben ihrer Hauptbeschäftigung einem weiteren, meist schlecht bezahlten Job nach. Auf der Strecke bleiben Familie, Gesundheit und die soziale Absicherung. Eine aktuelle Studie geht den Ursachen der Mehrfachbeschäftigung nach.

Symbolfoto: Eine Kellnerin trägt ein Tablett mit Getränken.
In der Gastronomie arbeiten viele auf Minijob-Basis. | © imago/Ralph Peters

8,3 Prozent aller Erwerbstätigen haben einen Nebenjob. Das sind 3,3 Millionen Menschen, die regelmäßig ein oder sogar zwei weitere Arbeitsplätze aufsuchen, um ihr Einkommen aufzubessern. Seit 2003 hat sich der Anteil der Erwerbstätigen mit Nebenjobs verdoppelt. Das ist im europäischen Vergleich einzigartig, sagt ein Forscherteam des WSI-Instituts der Hans-Böckler-Stiftung.

Unzureichende soziale Absicherung durch Kranken- oder Rentenversicherung, fehlende betriebliche Interessenvertretung und Weiterbildung, Arbeit auf Abruf und damit kein planbares Zusatzeinkommen prägen die meisten dieser Arbeitsverhältnisse, stellte das WSI-Forscherteam bei einer repräsentativen Befragung fest. 45 Prozent wählen eine Kombination aus sozialversicherungspflichtigem Erst- und einem selbstständigen Zweitjob. Im Hinblick auf spätere rentenrechtliche Ansprüche ist diese Wahl besonders fatal, warnen die Studienautoren.

Zu denken geben sollte auch, dass insbesondere Sozialberufler Gehaltsaufstockungen brauchen. Mehr als jeder fünfte Minijobber arbeitet hauptberuflich in Sozialberufen in Pflege und Betreuung, Erziehung und Schule, daneben auch in Forschung und Wissenschaft, bei Polizei und Feuerwehr.

Niedriger Status

Mit Selbstverwirklichung haben die Zusatzjobs in der Regel wenig zu tun: 39 Prozent sind einfache Tätigkeiten, die niedrig bezahlt werden, meist im Bereich Transport, Logistik, Reinigung, Hauswirtschaft oder in der Gastronomie. Nur 15 Prozent der Befragten gaben an, dass sich Haupt- und Nebentätigkeit von der beruflichen Qualifikation her decken.

Die Studie zeigt, dass 36 Prozent aller Mehrfach-Jobber zusätzlich zu ihrem Vollzeitjob arbeiten. 57 Prozent aller Befragten kommen auf über 40 Arbeitsstunden pro Woche, nicht wenige auf über 60. Die meisten arbeiten im Zweitjob, weil sie müssen: 24 Prozent sagen, dass sie keine Vollzeitstelle finden, 53 Prozent geben finanzielle Nöte an. Die 20 Prozent, die „Spaß und Interesse“ als Gründe nennen, sind nicht darauf angewiesen, denn sie verdienen in ihrem Hauptberuf oft recht gut.

Der Sozialverband VdK sieht die Ausbreitung von Mini- und Nebenjobs sehr kritisch: „Diese Jobs verdecken nur soziale Probleme und verschieben sie, wenn wegen Krankheit oder Alter nicht mehr so viel gearbeitet werden kann. Jeder muss von seiner Arbeit leben können“, fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Mehr zum Thema:

VdK-TV: Das Märchen vom Jobwunder in Deutschland

Das vielgerühmte deutsche "Jobwunder" ist ein Teilzeit-Wunder. Viele Menschen arbeiten in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Der VdK fordert mehr echte Vollzeitjobs, um Altersarmut zu verhindern.

bsc

Schlagworte Nebenjob | Armut | Zweitjob | Minijobber

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.