28. August 2023
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Immer mehr Menschen suchen Schuldnerberatungen auf

Beratungsbedarf erheblich gestiegen

Die Inflation hat die Preise in die Höhe getrieben. Bei Verbraucherinnen und Verbrauchern steigt das Risiko der Überschuldung und damit auch der Bedarf nach einer Schuldnerberatung.

Symbolfoto: Ein Brief mit dem Briefkopf
© IMAGO / Bihlmayerfotografie

Eine Umfrage unter den 1400 gemeinnützigen Beratungsstellen der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (BAG-SB) zeigt: Immer mehr Menschen in Deutschland suchen eine Schuldnerberatung auf, rund 600.000 waren es im letzten Jahr. In knapp der Hälfte der Beratungsstellen kommen deutlich mehr Ratsuchende wegen Energieschulden, in einem Viertel der Beratungstellen sind die Anfragen wegen Mietschulden gestiegen.

Diese Entwicklung zeigt, dass Menschen immer stärker in finanzielle Nöte geraten. Die Lebenshaltungskosten sind in den vergangenen Monaten erheblich gestiegen. BAG-SB-Geschäftsführerin Ines Moers erklärt: „98 Prozent aller Zahlungsverpflichtungen werden ohne Probleme erfüllt, so verkündet es jedes Jahr die Schufa. Wir haben in Deutschland kein Problem mit der Zahlungsmoral.“

Keine Ersparnisse mehr

Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland gelten als überschuldet. Das sind Verbraucherinnen und Verbraucher, deren Einkommen und Ersparnisse nicht mehr ausreichen, um alle Rechnungen zu begleichen, selbst wenn sie sparsamer leben. „Früher hat die Jahresabrechnung viele in Bedrängnis gebracht. Mittlerweile beobachten wir, dass viele Menschen immer mehr Probleme haben, die monatlichen Abschläge zu bezahlen“, sagt Moers.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Krieges haben die wirtschaftliche Lage vieler Verbraucherinnen und Verbraucher erheblich verschärft. „Die Ersparnisse sind längst aufgebraucht. Unser Eindruck ist, dass der Andrang in den Beratungsstellen auch so groß ist, weil sich die Menschen viel früher trauen, nach Hilfe zu fragen“, berichtet Moers.

Der Beratungsbedarf wächst also, doch den Schuldnerberatungsstellen fehlen Fachkräfte. Die Folge: Viele Betroffene müssen lange auf einen Termin warten. Wenn es lange Wartezeiten gibt, erhöhe sich der Druck auf die Betroffenen, sagt Moers. „Wir erleben, dass Menschen mit Schuldenproblemen zu privaten, kostenpflichtigen Beratungen gehen, darunter sind teilweise unseriöse Anbieter. Den Betroffenen wird in einer Notlage auch noch Geld aus der Tasche gezogen.“

Pfändungsgrenzen

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher einen Weg aus der Überschuldung finden, ist es wichtig, dass sie ihre Rechte kennen. Laufende Kosten können reduziert werden, indem bestehende Verträge widerrufen oder gekündigt werden. Viele Menschen wissen zum Beispiel nicht, so Moers, dass viele Forderungen von Inkasso-Unternehmen unberechtigt sind. Schuldnerberatungen können helfen, berechtigte von unberechtigen Forderungen zu unterscheiden.

Um überschuldeten Verbraucherinnen und Verbrauchern das Existenzminimum zu sichern, hat der Gesetzgeber sogenannte Pfändungsgrenzen festgelegt. Der pfändungsfreie Grundbetrag liegt bei 1402 Euro im Monat. Dieser Teil des Einkommens darf nicht gepfändet werden, sofern keine Unterhaltsverpflichtungen bestehen.

Julia Frediani

Info
Einen Überblick über gemeinnützige Schuldnerberatungen bietet die Website www.meine-schulden.de


Mehr zum Thema:

Verschuldete SeniorInnen: Es gibt immer einen Ausweg!

Es ist dramatisch, dass immer mehr Rentnerinnen und Rentner verschuldet sind – die Dunkelziffer steigt stetig an. Für die Überschuldung sind vor allem auch die in den letzten Jahren drastisch gestiegenen Mieten und Energiekosten verantwortlich. Deswegen fordert der Sozialverband VdK dringend bezahlbaren Wohnraum, eine bezahlbare Gesundheitsversorgung und vor allem ein höheres Rentenniveau. Immer mehr Rentner, die Schulden haben, ist in einem reichen Land wie Deutschland nicht zu verantworten. Mögliche Auswege aus der Verschuldung zeigen wir Ihnen in diesem VdK-TV Beitrag.

PFLEGE
Buchstabenwürfel bilden das Wort Pflegegeld. Darunter liegen Euroscheine und -münzen
Die Richter des Bundesgerichtshofs haben entschieden, dass Pflegegeld auch dann nicht ge­pfändet werden darf, wenn ein pflegender Angehöriger verschuldet ist. | weiter
06.04.2023

SOZIALRECHT
Man sieht ein Jobcenter, die Behörde, die Hartz-IV-Leistungen auszahlt.
Nach einem Beschluss des BGH sind Jobcenter-Nachzahlungen vor Pfändungen sicher. Eine Pfändung würde dem Zweck von Hartz-IV-Leistungen widersprechen. | weiter
22.02.2018 | ©Juragentur

Schlagworte Schulden | Überschuldung | Schuldnerberatung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.