25. Oktober 2022
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Trotzdem frieren: VdK kritisiert, dass Entlastungen zu spät kommen

Fast täglich erreichen den VdK Hilferufe von Mitgliedern, die sich Sorgen machen, wie sie mit den steigenden Energiepreisen klarkommen sollen. Der VdK fordert einen realistischen Blick auf die Bewältigung der Krise. Die angekündigten Maßnahmen zur Entlastung kommen für viele Bürgerinnen und Bürger jedenfalls zu spät.

Symbolfoto: Mann mit Schal sitzt auf einem Sofa. Im Vordergrund ein digitales Therometer, das 15 Grad Raumtemperatur anzeigt.
Frieren in der eigenen Wohnung? Das befürchten viele Menschen für die kommenden kalten Monate. | © IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Die Energiekrise kennt neben unzähligen Verlierern ebenso Gewinner, auch in den Reihen der Strom- und Gasunternehmen – eine Entwicklung, die sich fortsetzen könnte. Denn wenn die Preise ins Unermessliche steigen, profitieren diese Konzerne noch einmal mehr. Und auch wenn alle Haushalte von den steigenden Energie- und Heizkosten betroffen sind, so sind die Folgen davon höchst ungleich verteilt.

VdK-Präsidentin Verena Bentele fasst die Empörung vieler Mitgliederzuschriften zusammen: „Wer genügend Geld hat, kann sogar Schwimmbad und Sauna weiterhin beheizen, und wer alt und krank ist oder zu einem Niedriglohn arbeitet, muss demnächst im Dunkeln sitzen und frieren. Das kann und darf nicht sein.“ Der VdK fordert deshalb schon seit Beginn der Krise einen sozial gerechten Ausgleich für untere und mittlere Einkommensgruppen.

Die Gaskommission hat nun verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Unter anderem soll es eine einmalige Übernahme der Haushaltsabschlagzahlungen für Gas und Fernwärme im Dezember geben. Weitreichender ist der Vorschlag einer Gaspreisbremse ab Frühjahr 2023 und die Einrichtung eines Härtefallfonds.

Angst vor dem Winter

Bis ins nächste Jahr hinein mit diesen Unterstützungen zu warten, sei für Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen und Pflegebedürftige mit wenig Einkommen aber viel zu spät, warnt Verena Bentele: „Ihnen bleibt die Angst vor einem Winter in einer kalten Wohnung.“ Auch der Härtefallfonds für Menschen mit kleinen Einkommen und Renten müsse unbedingt noch 2022 eingeführt werden: „Wir riskieren sonst, dass in den nächsten Monaten unzählige Haushalte in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Diese Menschen haben keine finanziellen Reserven, um diese Zeit zu überbrücken.“ Sie fordert deshalb die rasche Einführung eines vergünstigten Mindestkontingents, das sich am Normalverbrauch eines Haushalts orientiert.

Zur Gegenfinanzierung schlägt Bentele steuerpolitische Maßnahmen vor: „In dieser Notlage große Unternehmen, die weiterhin gute Gewinne einstreichen, stärker an den Kosten zu beteiligen, würde das Vertrauen der Bevölkerung stärken, dass demokratische Institutionen gegenüber der Wirtschaft und dem Markt nicht ohnmächtig sind.“

Dr. Bettina Schubarth


SOZIALE GERECHTIGKEIT
Collage: Geldscheine und das Wort Wohngeldreform
Ab 1. Januar 2023 sollen mehr Menschen einen Anspruch auf Wohngeld haben. Zudem ist ein Heizkostenzuschuss geplant. Durch die Reform sollen insgesamt etwa zwei Millionen Haushalte vom Wohngeld profitieren. | weiter
25.10.2022
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Gasherd im Privathaushalt mit brennender Flamme, darüber ist ein Stempel auf das Foto montiert mit der Aufschrift "Gaspreisbremse"
Für Gas- und Fernwärme-Kunde soll der Staat die Abschlagszahlung für den Monat Dezember 2022 übernehmen. Ab dem Frühjahr 2023 soll eine Gaspreisbremse gelten. Was müssen Verbraucher nun tun? Der VdK gibt die wichtigsten Antworten zur Gaspreisbremse und zur Einmalzahlung. | weiter
19.01.2023

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.