25. August 2022
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Deutschland braucht einen Sozialgipfel

Sozialverband VdK schreibt mit anderen Organisationen Brief an den Bundeskanzler

Ein breites Bündnis des VdK mit dem Sozialverband SoVD, dem Deutschen Mieterbund und der Tafel Deutschland fordert OlafScholz auf, einen Sozialgipfel einzuberufen.

Das Bundeskanzleramt in Berlin
Adressiert an Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeskanzleramt, Berlin: In einem gemeinsamen Brief fordert der VdK mit anderen Bündnispartnern den Kanzler dazu auf, einen Sozialgipfel einzuberufen. | © IMAGO / Dirk Sattler

Wegen der steigenden Preise für Energie und Lebensmittel und der Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges haben viele Menschen in Deutschland Angst vor der Zukunft. Sie wissen nicht, wie sie die höheren Rechnungen für Strom, Gas und Öl bezahlen und durch Herbst und Winter kommen sollen. Die Bundesregierung hat zwar weitere Ent­lastungen angekündigt. Anfang Juli hat sie zudem bei einer „Konzertierten Aktion“ mit Arbeitgebern und Gewerkschaften gesprochen. Im September sollen diese Gespräche fortgeführt werden. Doch mit den wirklich Betroffenen und ihren Vertretern wurde bislang nicht geredet.

In dem Schreiben appellieren die vier Organisationen daher nun an Bundeskanzler Olaf Scholz: „Wir als Bündnis fordern Sie auf, so schnell wie möglich die Betroffenen zu beteiligen und einen Sozialgipfel einzuberufen. VdK, SoVD, Tafel und Deutscher Mieterbund stehen dafür bereit!“

Aus Sicht von VdK-Präsidentin Verena Bentele ist „jetzt die Zeit zu handeln!“. Sie fordert: „Angesichts steigender Preise und des nahenden Winters brauchen wir sofort Lösungen für das untere Drittel unserer Gesellschaft.“

Als drängendste Themen sehen der VdK und seine Partner eine 300-­Euro-Energiepauschale für Rentnerinnen und Rentner, höhere, armutsfeste Regelsätze beim geplanten Bürgergeld und in der Grundsicherung, eine zügige Wohngeld-Reform mit einem dauerhaften Heizkostenzuschuss für alle einkommensschwachen Haushalte, ein Kündigungsmoratorium für Mieterinnen und Mieter sowie die Einführung der Kindergrundsicherung.

vo


Auch interessant:

PRESSE-STATEMENT
Hände eines Rentners öffnen leeren Geldbeutel
23.08.2022 - Angesichts der weiter steigenden Energiepreise und der hohen Inflationsraten appelliert VdK-Präsidentin Verena Bentele an die Bundesregierung, Rentnerinnen und Rentner dringend zu entlasten. | weiter
23.08.2022

MUSTERSTREITVERFAHREN
Symbolfoto: Eine Justitia-Statue
Der VdK will gegen die Ungleichbehandlung bei der Energiepreispauschale nun in einem Musterstreitverfahren vorgehen. Hier beantworten wir Ihre Fragen dazu. | weiter
10.06.2022

Schlagworte Sozialgipfel | Inflation | Armut | Energiearmut | 300-Euro-Pauschale

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.