20. Mai 2021
SOZIALE GERECHTIGKEIT

„Probleme des Sozialstaats schonungslos auf den Tisch“

VdK-Präsidentin Verena Bentele schlägt in ihrem Buch „Wir denken neu“ spannende politische Lösungen vor – Vorstellung in Berlin

Das Bild zeigt die Lesung
© VdK / Henning Schacht

„Wir denken neu. Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet“ heißt das im Europa-Verlag erschienene Buch von VdK-Präsidentin Verena Bentele, das sie mit ihrem VdK-Autorenteam Dr. Ines Verspohl und Philipp Stielow am 8. April in Berlin vorgestellt hat. Moderator Gabor Steingart führte durch die 90-minütige Gesprächsrunde, die via Livestream im Internet übertragen wurde.

„Es ist ein streitbares und mutiges Buch“, in dem „die Probleme des Sozialstaats schonungslos auf den Tisch kommen“, erklärte Gabor Steingart in seiner einführenden Moderation. Der Journalist und Autor bezeichnete den kompakten Band als „Druckbetankung für eine Debatte, die nötig ist“.

Diskussionsbedarf besteht unter anderem beim Thema Pflege: Verena Bentele bezog sich auf ein Kapitel aus dem Buch, in dem sie von ihrer Freundin berichtete. Deren Mutter pflegte den Ehemann zu Hause bis zur Erschöpfung. Die Familie konnte sich die 2000 Euro für ein Pflegeheim nicht leisten. Bentele erinnerte daran, dass über 70 Prozent der Pflege zu Hause stattfinde. Der VdK führe derzeit eine große Studie zu diesem Thema durch, um zu erfahren, wie es Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen geht, was sie für eine gute Pflege zu Hause brauchen, und was sie entlastet, sagte sie.

Doch auch in den Heimen gibt es viel zu tun. Auf die Frage eines Zuschauers, wie das „desolate Pflegesystem“ verändert werden könne, brachte Bentele die Pflegevollversicherung ins Spiel. Für mehr Personal, bessere Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen sei es wichtig, dass alle pflegerischen Leistungen auch wirklich von der Pflegekasse bezahlt werden und nicht von den Pflegebedürftigen.

Wir denken neu: Buchvorstellung mit Verena Bentele am 8.4.2021

Am 8. April 2021 hat VdK-Präsidentin Verena Bentele ihr Buch "Wir denken neu. Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet" in der Urania in Berlin vorgestellt. Den Mitschnitt der Veranstaltung sehen Sie hier!

Auf Steingarts Frage, was für sie „der Kern vom Kern des Buches“ sei, antwortete Dr. Ines Verspohl: „Alle müssen in eine Sozialversicherung rein. Und die gliedert sich dann in verschiedene Zweige.“ Für sie sei die Diskussion um die Reform der verschiedenen Sozialsysteme ein zusammenhängendes Thema. Wenn man ein System anfasse, könne man das auch gleich für alle machen. Lange Zeit schwele der Streit um die Eingliederung der Privatversicherten in die gesetzliche Krankenversicherung. Diese Frage stelle sich auch in der Rentenversicherung, der Unfallversicherung und in der Arbeitslosenversicherung. „Kurzarbeitergeld ist besser als Hartz 4“, spitzte Verspohl die Diskussion mit einem Beispiel zu.

Das Thema Solidarität griff Philipp Stielow am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung auf. Sozial Benachteiligte oder chronisch Kranke fänden sich dort wieder. Die Solidarität mit Menschen, denen es in einer bestimmten Lebensphase nicht gut gehe, finde über dieses gesetzliche System statt. Jeder könne in diese Situation kommen. Deswegen sei es falsch, dass sich rund zehn Prozent Privatversicherte ausklinken. „Wenn alle einzahlen, könnten die Sozialversicherungsbeiträge sinken“, sagte Stielow.

Am Ende hatte Bentele noch ein Lob für ihre Mitautoren parat: „Uns hat es allen Mega-Spaß gemacht, an diesem Buch zu arbeiten.“ So viel Spaß, dass sie bereits eine neue Idee preisgab: „Das komplexe Thema Gesundheitssystem hat eine große Chance, eines der nächsten Buchthemen zu werden.“

Jörg Ciszewski

Schlagworte Wir denken neu | Soziale Gerechtigkeit | Pflege

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.