3. Mai 2021
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Gegen den Klimawandel - für eine sozialverträgliche Mobilitätswende ein

Breites Bündnis setzt sich für sozialverträgliche Mobilitätswende ein

Der Sozialverband VdK engagiert sich in einem breiten gesellschaftlichen Bündnis für eine sozial- und klimaverträgliche Mobilitätswende. Umwelt- und Sozialverbände, Gewerkschaften und die Evangelische Kirche möchten ein Signal senden an Politik und Gesellschaft, dass eine Verkehrswende notwendig und möglich ist. Seine Forderungen hat das Bündnis auf einer digitalen Pressekonferenz vor fast 50 Medienvertretern vorgestellt.

In Deutschland ist der Verkehr einer der größten Verursacher von Treibhausgasen und deshalb mitverantwortlich für den Klimawandel. Jeder ist betroffen, denn jeder ist mobil. Unterwegs zur Arbeit, Schule, zum Arzt oder Supermarkt, zu Verwandten und Freunden oder in den Urlaub. Deshalb ist die Frage, wie sich Menschen in Städten oder von Ort zu Ort bewegen, für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung.

Treibhausgase, versiegelte Flächen oder abnehmende Biodiversität durch den Verkehr sind eine Seite. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass nicht alle den gleichen Zugang zu Mobilität haben: Menschen mit Behinderung oder mit weniger Einkommen, Kinder oder jene, die auf dem Land wohnen, sind oft benachteiligt. Luftverschmutzung, Lärm und Bewegungsmangel machen krank. Davon betroffen sind vor allem ärmere Menschen. Hinzu kommen Unfälle und Verkehrstote.

Es brauche neue Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität, damit auch der Verkehrssektor einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet, sagte Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbunds Deutschland (NABU). Klar sei auch, dass umweltfreundlicher Verkehr kein Privileg für einige wenige sein dürfe. Die Mobilitätswende müsse sozialgerecht sein.

VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht das Bündnis für sozialverträgliche Mobilität als Chance, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Menschen gerecht zu werden: unabhängig vom Einkommen, vom Wohnort, vom Alter oder einer Behinderung. Sie ist sich sicher, dass die Verkehrswende die Städte und Dörfer positiv verändern kann. Der VdK wolle den Wandel aktiv mitgestalten: Er werde darauf hinwirken, Sozialräume so zu gestalten, dass Menschen gut und gesund dort leben können, dass der ÖPNV barrierefrei und für alle bezahlbar ist und dass auch die Menschen auf dem Land mobil sein können. Niemand dürfe ausgeschlossen werden. „Wir werden uns für Gerechtigkeit starkmachen“, versprach sie.

Das Bündnis ist überzeugt, dass es möglich ist, das Klima zu schützen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger spürbar zu verbessern. Das Signal: So kann es nicht weitergehen mit der Verkehrspolitik. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit schließen sich nicht aus. Das hat die erfolgreiche Zusammenarbeit der Akteure im Bündnis gezeigt.

Kristin Enge

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Wie kann eine sozial gerechte und ökologische Mobilitätswende gelingen? Dieser Frage widmet sich das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende. | weiter

Schlagworte Mobilität | Verkehr | Klimaschutz | Bündnis | Barrierefreiheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.