15. März 2021
SOZIALE GERECHTIGKEIT

„Diskutieren, mitreden, weiterdenken“

VdK-Präsidentin Verena Bentele zeigt sich in ihrem neuen Buch als leidenschaftliche Kämpferin für den Sozialstaat

Unabhängig, solidarisch und stark, das ist der Sozialverband VdK. Genau die richtige sozialpolitische Inspiration für Verena Bentele. Die VdK-Präsidentin im Interview mit der VdK-Zeitung über ihr Buch „Wir denken neu. Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet“.

Das Foto zeigt VdK-Präsidentin Verena Bentele
© Susie Knoll

Frau Bentele, ist die Zeit reif für dieses Buch?

Im vergangenen Jahr hat sich schnell abgezeichnet, dass die Corona-Pandemie unser Land deutlich verändern wird. Die Debatten über Gerechtigkeit erhitzten sich immer mehr angesichts der Fragen über die sozialen und ökonomischen Folgen der Krise. Im Wahljahr 2021 möchte ich mich mit meinem Buch in diese Debatten einmischen. Und es soll Möglichkeiten schaffen, weil im Moment weniger Veranstaltungen mit Menschen vor Ort stattfinden.

Sind wir ein gespaltenes Land?

Die Corona-Pandemie zeigt uns in aller Schärfe, was gut läuft und wo es eine absolut unzureichende soziale Absicherung gibt. Die Gesellschaft ist gespalten, was Einkommen und Wohlstand betrifft, aber auch im Denken und Fühlen der Menschen. Im Mittelpunkt des Buches stehen unsere wichtigsten VdK-Forderungen. Eine auskömmliche Alterssicherung durch eine Erwerbstätigenversicherung, ähnlich wie in Österreich. Die Pflegeversicherung als Vollversicherung mit besserer Finanzierung. Beendigung der Zweiklassenmedizin durch einen einheitlichen gesetzlichen Rahmen. Gute Chancen für alle Kinder. Eine nachhaltige Absicherung von Selbstständigen. Und nicht zuletzt die Finanzierung, besonders wegen der zusätzlichen Ausgaben durch Corona.

Ist Sozialpolitik kompliziert?

Demokratie funktioniert, wenn Menschen für sie wichtige Entscheidungen nachvollziehen können. Doch in der Sozialversicherung sind die Zusammenhänge oft so kompliziert, dass viele sie nicht verstehen können und sich abgehängt fühlen. Das wollen wir ändern, indem wir Probleme beschreiben und Lösungsvorschläge präsentieren. Meine beiden Co-Autoren, Ines Verspohl und Philipp Stielow, und ich hatten immer ein leicht verständliches Buch über unsere sozialen Sicherungssysteme vor Augen. Wir wollen zum Diskutieren, Mitreden und Weiterdenken anregen.

Sie bezeichnen ihr Buch als „Herzensangelegenheit“. Warum?

Die Stimmen der einen, die für sich individuelle Freiheiten fordern, und die der anderen, die um Rücksichtnahme und Solidarität bitten, werden in Zeiten der Pandemie immer unversöhnlicher. Ich finde, wir sollten uns auf die Suche nach Lösungen machen. Ich wollte bewusst ein positives Buch schreiben, das eine Einladung zu einer konstruktiven Diskussion an alle ist, die unser Land besser und gerechter machen wollen. Stabile Sozialsysteme helfen nicht nur dem Einzelnen, sie machen ein ganzes Land stark. Je größer die Angst um die Zukunft, um den Job, um bezahlbare Miete und um die Rente ist, desto schneller und aggressiver verteidigen die Einzelnen ihren Besitzstand, auch wenn sie damit andere abhängen. Diese Haltung möchte ich durchbrechen.

Was hat Sie bewogen, sich sozialpolitisch zu engagieren?

Ich bin überzeugt, dass alle Menschen Fähigkeiten und Potenziale haben. Doch nicht jeder hat den familiären Hintergrund, die Bildung, die finanziellen Ressourcen oder einfach nur jemanden, der seine Fähigkeiten erkennt und fördert, um aus eigener Kraft die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Ich bin blind von Geburt an. Mein Glück waren einerseits meine Eltern, die mich gefördert haben, und andererseits mein sportliches Talent, das früh erkannt wurde. Gleichzeitig habe ich gemerkt, wie wichtig gesellschaftliche Unterstützung ist. In der Schule wurde mein erstes Sprachprogramm für den Computer von der Krankenkasse bezahlt. Als ich erfuhr, was das kostet, war ich geschockt: Das hätte sich meine Familie nur schwer leisten können. Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder das Recht hat, sein Potenzial zu entfalten. Dafür kämpfe ich.

Was wollen Sie erreichen?

Wir brauchen dringend mehr Wertschätzung für soziale Sicherheit. Demokratie bedeutet, die Interessen der Mehrheit zu berücksichtigen. Nur wenige können es sich leisten, Gesundheit, Pflege und Rente aus eigenem Vermögen zu finanzieren, der größte Teil der Gesellschaft braucht soziale Sicherungssysteme. Nicht umsonst sind sie ein Verfassungsauftrag.

Verena Bentele liest aus "Wir denken neu"

Am 8. April 2021 liest VdK-Präsidentin Verena Bentele in der Urania aus ihrem im Europa Verlag erschienenen Buch "Wir denken neu" - der Livestream ist kostenlos und startet um 19:30 Uhr. Alle Infos hier:

https://www.urania.de/livestream-wir-denken-neu

Schlagworte Wir denken neu | Buch | Verena Bentele | Interview

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.