9. Mai 2019
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Soziale Kluft: Reiche leben länger

Arme sterben früher. Das sind schlechte Aussichten. Denn immer mehr Menschen starten mit kleiner Rente in den Ruhestand, weil sie es gar nicht schaffen, bis zur Regelaltersgrenze zu arbeiten.

Eine alte Frau hat ihre Hände über einem karierten Rock gefaltet.
Viele Arme gehen früher in Rente, weil sie in körperlich belastenden Jobs arbeiten. | © Pixabay

Die Anhebung der Regelaltersgrenze verstärkt die soziale Kluft im Alter. Darauf weisen Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hin. Menschen mit geringer Bildung, Niedriglohnbezug oder gesundheitlichen Problemen sind vor dem Beginn der Altersrente durchschnittlich häufiger arbeitslos als gut gestellte Altersgenossen. Zur finanziellen Not durch die Arbeitslosigkeit kommt hinzu, dass keine Beiträge mehr in die Rentenkasse abgeführt werden.

VdK-Präsidentin Verena Bentele fasst dieses Dilemma zusammen: „Wer arbeitslos auf die Rente wartet, verarmt schon vor Rentenbeginn.“ Sie warnt davor, das Renteneintrittsalter noch weiter anzuheben: „Das verschärft die Rentenkürzung, wie wir sie heute schon erleben. Eine Rente mit 70 darf es nicht geben. Damit schicken wir immer mehr Menschen direkt in die Altersarmut.“

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung hat die Lebenserwartung eines 65-jährigen Mannes errechnet. Wer eine hohe Rente hat, darf sich noch auf 20 Lebensjahre im Ruhestand freuen, jemand mit niedriger Rente nur auf 16. Insgesamt ist die Lebenserwartung in den letzten Jahren zwar in allen Schichten gestiegen, zwischen 1997 und heute hat sich der Unterschied zwischen Arm und Reich aber von drei auf vier Jahre erhöht. Eine alarmierende Entwicklung, findet der VdK: Höchste Zeit also für die Kampagne #Rentefüralle.

Lesen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Die Hand eines älteren Menschen tippt auf einer Tastatur.
Wie sieht der Arbeitsmarkt für ältere Arbeitnehmer aus? Eher schlecht, wenn man den Statistiken glaubt. Aber sein darf das nicht, findet der VdK. | weiter
14.03.2019 | bsc
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Kleiner Junge sitzt allein oben auf einem Fußballtor aus Metallstreben
Die Kinderarmut in Deutschland ist deutlich höher als bisher angenommen. 4,4 Millionen Kinder sind demnach arm, 1,4 Millionen mehr als bisher bekannt. | weiter
27.09.2018 | ikl

bsc

Schlagworte Armut | Rentner | Gesundheit | Tod | Lebenserwartung | soziale Ungleichheit | Sozialverband VdK

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.