25. April 2019
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Bezahlbarer Wohnraum: „Es fehlt am Willen“

Verena Bentele nimmt auf dem Armutskongress die Politik in die Pflicht

Viel Beifall bekam VdK-Präsidentin Verena Bentele auf dem Armutskongress Anfang April in Berlin. Experten verschiedener Organisationen diskutierten unter anderem darüber, wie mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann. „Es fehlt am politischen Willen, wirklich etwas zu ändern“, so Bentele. Um hier die Weichen zu stellen, werde der VdK gemeinsam mit anderen den Druck erhöhen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Podiumsdiskussion auf dem Armutskongress 2019
VdK-Präsidentin Verena Bentele (Dritte von links) fand auf dem Armutskongress in Berlin klare Worte. | © Foto: Armutskongress/Stephanie von Becker

Nach aktuellen Zahlen geben vier von zehn Haushalten in deutschen Großstädten mehr als 30 Prozent ihres Haushaltseinkommens für die Miete aus. Von den 13 Millionen Haushalten in deutschen Großstädten können rund fünf Millionen nicht mehr die Durchschnittsmiete zahlen. Diese beträgt 7,40 Euro je Quadratmeter (Brutto, kalt). Das zeigt: Arm sind fast ausschließlich Mieterinnen und Mieter. Eigentümer großer Immobilien haben mit Armut nur selten etwas zu tun.

Bezahlbar und barrierefrei? Nicht vorhanden

Verena Bentele beschrieb den aufmerksamen Zuhörern, in welchen Lebenssituationen sich viele VdK-Mitglieder als Mieter befinden: Da ist die alleinstehende Rentnerin, die eine kleine Rente bekommt, aber in einer großen Wohnung lebt, in der sie ihr ganzes Leben mit der Familie gewohnt hat. In München, Berlin oder vergleichbaren anderen deutschen Großstädten findet die Frau aber keine bezahlbare, kleinere Wohnung, eine barrierefreie schon gar nicht. Da ist der Erwerbsminderungsrentner, der fast sein ganzes Einkommen für die Miete ausgibt und an Lebensmitteln spart. Eine neue Brille kann er sich nicht leisten, und zum Zahnarzt traut er sich nicht, weil er kein Geld für die Zuzahlung hat.

Wohngeld erhöhen löst das Problem nicht

„Die Probleme werden nicht gelöst, indem allein das Wohngeld erhöht wird“, so die VdK-Präsidentin. Das Wohngeld sei für Menschen, die darauf angewiesen sind, wichtig und müsse auch regelmäßig überprüft und angepasst werden. Damit sorge man jedoch nicht dafür, dass mehr bezahlbare Wohnungen geschaffen werden. „Die Politik darf nicht länger zusehen, wie der Markt dafür sorgt, dass Wohnen zum unbezahlbaren Luxus wird. Der Wohnungsmarkt dürfe nicht länger ein gewinnbringendes Spekulationsgeschäft für Investoren sein.

Seit den 1980er-Jahren hat sich der Staat weitgehend aus der sozialen Wohnraumförderung zurückgezogen. Da die von privater Hand gebauten Sozialwohnungen nur für einen begrenzten Zeitraum preis- und belegungsgebunden sind, hat sich deren Zahl in den vergangenen 30 Jahren von über drei Millionen auf 1,2 Millionen im Jahr 2017 reduziert. Auch die Mietpreisbremse wirkt bisher nur begrenzt.

Lesen und sehen Sie mehr:

Presse
Verena Bentele steht an einem Rednerpult und spricht ins Mikrofon. Hinter ihr erkennt man den VdK-Slogan "Soziale Spaltung stoppen!"
02.04.2019 - Die Armutsquote ist vor allem in großen Städten hoch. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Das liegt auch an hohen Mieten. | weiter
02.04.2019 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
Themen
Symbol: Eine alte Dame mit einem Rollator geht an einem heruntergekommen wirkenden Haus vorbei. Die Fassade sieht alt und ungepflegt aus.
Senioren mit geringen Renten könnten auf dem Wohnungsmarkt bald chancenlos sein. Wir brauchen mehr öffentlich geförderte altersgerechte Wohnungen. | weiter
06.02.2019 | ali

Wohnungsnot in Deutschland: Fakten & Forderungen des VdK

Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper, die Mieten explodieren. Auch auf dem Land sind bezahlbare Wohnungen rar. Unter der Wohnungsnot leidet die Mittelschicht, vor allem aber trifft sie Menschen mit wenig Geld. Wie er mit der Wohnungsnot und hohen Mieten umgeht, haben wir einen betroffenen Hartz-IV-Empfänger gefragt. Auch haben wir uns mit einem Juristen des VdK über die Wohnungsnot im ländlichen Raum unterhalten.

ikl

Schlagworte Wohnen | Wohnraum | Armutskongress | sozialer Wohnungsbau | Miete | Armut

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.