4. April 2019
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Kommentar: Bunt ist eine Chance

Von VdK-Präsidentin Verena Bentele

Die Zusammensetzung in einem idealen Parlament könnte so aussehen: Alle Geschlechter, also männlich, weiblich und divers, sind nach ihrem Bevölkerungsanteil vertreten. Es sind blonde, braune, grauhaarige oder glatzköpfige Menschen zu sehen. Rollstuhlfahrer oder Gehörlose sind ein selbstverständlicher Teil. Und das Beste dabei: Es kümmert weder drinnen noch draußen jemanden, wie einer aussieht oder woher die Eltern stammen, denn es geht ja nur um Inhalte. Und über die darf es Kontroversen geben.

Portraitfoto von Verena Bentele. Sie trägt einen weißen Blazer, hat den Kopf auf eine Hand gestützt und lacht in die Kamera.
Verena Bentele | © Susie Knoll

Ein buntes Gremium als Volksvertretung hieße nicht, dass alle in Hippie-Harmonie agieren. Doch je normaler ein buntes Parlament wäre, desto verschiedener wären die Perspektiven und desto besser könnten Abgeordnete ihren Wählerauftrag erfüllen.

Viel zu oft kommen politische Talente nicht dorthin, wo sie mitgestalten können. So schaffen es zum Beispiel viele begabte Frauen nicht bis in den Bundestag, da sie im Vorfeld nicht schnell genug die Hand heben, weil sie abends Kinder betreuen, anstatt auf Sitzungen zu gehen. Junger Parteinachwuchs muss ordentlich kämpfen, „sich die Hörner abstoßen“, bevor er sich in fortgeschrittenem Alter im Parlament bewähren darf. Frauen und Männer, die einen ausländisch klingenden Nachnamen haben, sind immer noch Exoten in der politischen Landschaft. Menschen mit Behinderung werden ausgebremst, weil sie nicht die passende Unterstützung durch Assistenz oder Informationen in Leichter Sprache bekommen.

In der Frauenbewegung wird oft das Bild der „gläsernen Decke“ zitiert, an die Frauen stoßen, wenn sie versuchen, Positionen einzunehmen, die Macht und Einfluss versprechen. Diese unsichtbaren Hürden betreffen auch andere.

Vielleicht erklärt sich manche Politikferne bis hin zur Politikverdrossenheit daraus, dass sich viele nicht wiederfinden in ihren Volksvertretern. Um die Demokratie lebendig zu erhalten, muss allen Parteien daran gelegen sein, die Vielfalt der Gesellschaft ins Parlament zu holen. 50 Prozent Frauenanteil wären nach 100 Jahren Frauenwahlrecht schon mal ein guter Anfang.

Verena Bentele, VdK-Präsidentin

Schlagworte Vielfalt | Parlament | Diversität

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.