6. Februar 2019
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Strittige Sanktionen bei Hartz IV:
VdK bei Experten-Anhörung

Der Sozialverband VdK hält die Sanktionen bei Hartz IV für verfassungswidrig. Das machte der Verband bei der mündlichen Anhörung beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe deutlich, wo er als Sachverständiger geladen war. Mit einem Urteil wird voraussichtlich erst im Juni oder Juli gerechnet. In der Anhörung zeichnete sich ab, dass wohl Sanktionen in Teilen gekippt oder verändert werden sollen.

Symbolfoto: Eine Statue der Justitia
© Lupo/pixelio.de

VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert, die Sanktionen abzuschaffen, da sie gegen die Menschenwürde und somit gegen das Grundgesetz verstoßen. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2010 entschieden, dass der gesetzliche Leistungsanspruch bei Hartz IV so ausgestaltet sein muss, dass ein menschenwürdiges Existenzminimum gewährleistet wird. „Schon heute ist dieses Existenzminimum zu gering, um ein würdevolles Leben führen zu können“, kritisiert Bentele.

Verschuldungsspirale und Obdachlosigkeit drohen

Derzeit kann Hartz-IV-Empfängern bereits beim ersten kleinen Verstoß der Regelsatz gekürzt werden, bei weiteren Verstößen sogar auch komplett. Menschen, die ohnehin am Existenzminimum leben, laufen so Gefahr, in eine Verschuldungsspirale zu geraten oder gar wohnungslos zu werden. Sie werden in ihrer sozialen Teilhabe eingeschränkt und ihrer physischen Existenz bedroht. Dabei bleiben persönliche Umstände unberücksichtigt.

Härtefallregelungen gibt es nicht. Diese schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen und auch für die in ihrer Bedarfsgemeinschaft lebenden Kinder stehen nach Ansicht des VdK in keinem Verhältnis zu den Regelverstößen.

Kein Nachweis zur Wirkung von Sanktionen

Hinzu kommt, dass auch über zehn Jahre nach dem Inkrafttreten von Hartz IV keine verlässlichen Daten zur Wirkung von Sanktionen vorliegen, kritisierte der Leiter der VdK-Bundesrechtsabteilung, Jörg Ungerer, in Karlsruhe. Es gibt bisher keine Belege dafür, dass sich diese positiv auf eine langfristige und nachhaltige Eingliederung in den Arbeitsmarkt auswirken. Im Gegenteil: Vor allem die verschärften Sanktionen gegen junge Erwachsene führen dazu, dass diese den Kontakt zum Jobcenter endgültig abbrechen. Eine negative Entwicklung, geht es doch gerade bei jungen Menschen darum, Bildung und soziale Kompetenz zu fördern, um sie nachhaltig in Arbeit zu bringen und zu halten.

„Deshalb müssen die Ansprüche aller Leistungsbezieher auf Qualifizierung, nachhaltige Eingliederung in den Arbeitsmarkt und soziale Teilhabe ausgebaut und dauerhaft finanziert werden“, so die Forderung von VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Reine Sanktionierungen können nicht die Lösung sein“.

Mehr zum Thema:

PRESSEMITTEILUNG
Verena Bentele spricht in ein Mikrofon. Hinter ihr an der Wand ist groß das blaue VdK-Logo angebracht.
15.01.2019 - Die Sanktionen bei Hartz IV müssen abgeschafft werden und sind aus Sicht des VdK verfassungswidrig. Der VdK ist heute als Sachverständiger zur Anhörung beim Bundesverfassungsgericht geladen. | weiter
15.01.2019
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Zwei Schatten-Umrise von Figürchen stehen vor einem großen Logo der Agentur für Arbeit
Der VdK fordert die Abschaffung von Sanktionen bei Grundsicherungsempfängern, da sie eine nicht zu rechtfertigende Unterschreitung des menschwürdigen Existenzminimums darstellen. | weiter
04.06.2018


VdK-TV: Armutsrisiko Alleinerziehend

In Deutschland gibt es rund acht Millionen Familien, in denen mindestens ein minderjähriges Kind lebt. Zwanzig Prozent davon sind alleinerziehend. Unser Beitrag zeigt auf, welche staatlichen Leistungen es für Alleinerziehende gibt, warum sie überdurchschnittlich stark von Armut gefährdet sind und was man dagegen tun kann.

Schlagworte Sanktionen | Hartz 4 | ALG 2 | Bundesverfassungsgericht

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.