Springen Sie direkt:
Es gibt Themen, da sind sich alle einig. Theoretisch zumindest. Alle finden es richtig und wichtig, dass Kinder gefördert werden müssen. Aber wenn es konkret darum geht, wie wir als Gesellschaft allen Kindern gerechte Startchancen ermöglichen, dann muss man auch über das Thema Geld sprechen.
von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland
Seit fünf Jahren gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte für unter dreijährige Kinder. Seither wurde der Ausbau der Kinderbetreuung massiv vorangetrieben. Und seither wird hitzig darüber diskutiert, ob die Kleinen ausschließlich zu Hause oder in der Krippe besser aufgehoben sind. Die meisten Familien sind einfach froh darüber, wenn es Angebote zur Kinderbetreuung gibt. Nicht alle Familien können es sich leisten, dass ein Elternteil daheim bleibt, und natürlich wollen auch viele Mütter und Väter Kinder erziehen und arbeiten.
Leider müssen Eltern bislang oft tief in die Tasche greifen, um die Kinderbetreuung zu finanzieren. Nach einer Bertelsmann-Studie geben armutsgefährdete Familien knapp zehn Prozent ihres gesamten Haushaltsnettoeinkommens für die Kita aus, nämlich durchschnittlich pro Kind 118 Euro.
Wer über der Armutsgrenze liegt, zahlt mit 178 Euro pro Monat zwar einen höheren Betrag, was aber nur rund fünf Prozent des Einkommens entspricht. Hinzu kommen noch für alle Kinder Kosten von 45 Euro für Essen, Ausflüge oder Bastelmaterial. Die Folgen: Viele Mütter in Familien, die sehr wenig Einkommen haben, kehren nicht in den Beruf zurück, bleiben zu Hause und können weder zum Familieneinkommen noch zu ihrer eigenen Altersvorsorge etwas beitragen. Den Kindern wiederum entgehen wertvolle Förderangebote, mit denen sie etwa Sprachdefizite aufholen könnten.
Berlin hat nun als erstes Bundesland die Gebührenfreiheit für alle Kita-Kinder eingeführt. Das ist ein wichtiges Signal. Nur so erreicht man Kinder aus allen Schichten und gibt allen eine faire Startchance. Das ist Gerechtigkeit von Anfang an und sollte Vorbildfunktion für alle Bundesländer haben. Denn dieses Geld ist gut investiert: in die Zukunft unserer Gesellschaft.
Lesen und sehen Sie mehr:
Schlagworte Kinder | Armut | Kita | Schule | Gebühren | Bildungschancen | Chancengleichheit | Soziale Gerechtigkeit
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/soziale_gerechtigkeit/75627/kommentar_gerecht_von_anfang_an":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.