10. September 2018
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Kommentar: Gerecht von Anfang an

Es gibt Themen, da sind sich alle einig. Theoretisch zumindest. Alle finden es richtig und wichtig, dass Kinder gefördert werden müssen. Aber wenn es konkret darum geht, wie wir als Gesellschaft allen Kindern gerechte Startchancen ermöglichen, dann muss man auch über das Thema Geld sprechen.

von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland

Verena Bentele, Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, am Rednerpult.
© Thomas Rosenthal

Seit fünf Jahren gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte für unter dreijährige Kinder. Seither wurde der Ausbau der Kinderbetreuung massiv vorangetrieben. Und seither wird hitzig darüber diskutiert, ob die Kleinen ausschließlich zu Hause oder in der Krippe besser aufgehoben sind. Die meisten Familien sind einfach froh darüber, wenn es Angebote zur Kinderbetreuung gibt. Nicht alle Familien können es sich leisten, dass ein Elternteil daheim bleibt, und natürlich wollen auch viele Mütter und Väter Kinder erziehen und arbeiten.

Leider müssen Eltern bislang oft tief in die Tasche greifen, um die Kinderbetreuung zu finanzieren. Nach einer Bertelsmann-Studie geben armutsgefährdete Familien knapp zehn Prozent ihres gesamten Haushaltsnettoeinkommens für die Kita aus, nämlich durchschnittlich pro Kind 118 Euro.

Faire Startchancen für alle - von Beginn an

Wer über der Armutsgrenze liegt, zahlt mit 178 Euro pro Monat zwar einen höheren Betrag, was aber nur rund fünf Prozent des Einkommens entspricht. Hinzu kommen noch für alle Kinder Kosten von 45 Euro für Essen, Ausflüge oder Bastelmaterial. Die Folgen: Viele Mütter in Familien, die sehr wenig Einkommen haben, kehren nicht in den Beruf zurück, bleiben zu Hause und können weder zum Familieneinkommen noch zu ihrer eigenen Altersvorsorge etwas beitragen. Den Kindern wiederum entgehen wertvolle Förderangebote, mit denen sie etwa Sprachdefizite aufholen könnten.

Berlin hat nun als erstes Bundesland die Gebührenfreiheit für alle Kita-Kinder eingeführt. Das ist ein wichtiges Signal. Nur so erreicht man Kinder aus allen Schichten und gibt allen eine faire Startchance. Das ist Gerechtigkeit von Anfang an und sollte Vorbildfunktion für alle Bundesländer haben. Denn dieses Geld ist gut investiert: in die Zukunft unserer Gesellschaft.

Lesen und sehen Sie mehr:

STATEMENT
Symbolfoto: Kleiner Junge mit kaputtem Schuh sitzt deprimiert vor einer mit Grafitti bemalten Hauswand
22.08.2018 - Rund 4,4 Millionen Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen. Der VdK fordert die Regierung auf, zielgerichtet diejenigen zu unterstützen, die unsere Zukunft sind – ohne Wenn und Aber. | weiter
22.08.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
STATEMENT
Verena Bentele spricht in ein Mikrofon. Hinter ihr an der Wand ist groß das blaue VdK-Logo angebracht.
03.09.2018 - Ob behinderte Kinder an Regelschulen lernen, hängt stark vom Bundesland ab. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung zur Inklusion an Schulen. | weiter
03.09.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401

VdK-TV: Armutsrisiko Alleinerziehend

In Deutschland gibt es rund acht Millionen Familien, in denen mindestens ein minderjähriges Kind lebt. Zwanzig Prozent davon sind alleinerziehend. Unser Beitrag zeigt auf, welche staatlichen Leistungen es für Alleinerziehende gibt, warum sie überdurchschnittlich stark von Armut gefährdet sind und was man dagegen tun kann.

Schlagworte Kinder | Armut | Kita | Schule | Gebühren | Bildungschancen | Chancengleichheit | Soziale Gerechtigkeit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.