25. Mai 2018
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Kosten für den Nahverkehr: Essen oder Bus fahren?

Wollen Menschen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, müssen sie mobil sein. Doch wer arm ist, hat oft nicht das nötige Geld, um sich ein Ticket für den Bus oder den Zug zu kaufen. Das will der Sozialverband VdK ändern. Der Verband setzt sich in verschiedenen Bundesländern für ein Sozialticket und einen bezahlbaren Nahverkehr ein, damit arme Menschen günstig Bus und Bahn fahren können.

Ein sonniger Tag, ein O-Bus fährt über die Straße.
Öffentlicher Nahverkehr: Alle Menschen sollten ihn günstig nutzen können. | © imago/Cord

In Rheinland-Pfalz hat sich der VdK-Landesverband mit 13 weiteren Verbänden, Organisationen und Initiativen zusammengeschlossen und das Bündnis „Mobilität für alle!“ gegründet. Gemeinsam kämpfen sie dafür, dass sozial benachteiligte Menschen am Leben teilhaben können. „Das kann ein Besuch bei Freunden im Nachbardorf oder der Weg zur Post sein“, sagt VdK-Landesvorsitzender Willi Jäger. „Auch um ein Ehrenamt auszuüben, muss man meist mobil sein.“ Doch Menschen mit geringem Einkommen haben für solche Fahrten häufig kein Geld übrig, weil auch Einkäufe und Arzttermine erledigt werden müssen.

Menschen, die Grundsicherung erhalten stehen monatlich 27,85 Euro für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zur Verfügung. So hoch ist der sogenannte „Regelbedarf der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts“ in der Regelbedarfsstufe 1; bei den übrigen Stufen ist der Betrag noch niedriger. „27,85 Euro – das sind gerade einmal fünf Hin- und Rückfahrten mit dem Zug von Worms nach Frankenthal“, rechnet Jäger vor. In Mainz kostet das Sozialticket mehr als 60 Euro. Nicht einmal ein halbes Monatsticket kann man sich dort vom Regelbedarfsanteil leisten.

VdK in NRW: Einsatz für das Sozialticket erfolgreich

Wer sich das Ticket dennoch kauft, muss das Geld anderswo einsparen. Die Folge: Menschen mit geringem Einkommen müssen wählen: essen oder Bus fahren. Das Bündnis „Mobilität für alle!“ fordert deshalb die Landesregierung auf, eine einheitliche und bezahlbare Mobilität im ÖPNV zu schaffen. „Damit könnte das Land einen ganz konkreten, wirksamen Beitrag zur Bekämpfung von Armut leisten“, so Jäger.

Auch in Sachsen ist das Problem bekannt. Der VdK-Landesverband fordert seit Langem, den ÖPNV kostengünstiger zu gestalten. „Mobilität ist ein Teil der Daseinsvorsorge. Aus diesem Grund müssen sich sowohl Bund und Land als auch die Kommunen an der Finanzierung eines Sozialtickets beteiligen“, so der VdK Sachsen.

In Nordrhein-Westfalen hat sich der VdK zusammen mit weiteren Verbänden vehement für den Erhalt des Sozialtickets für Bedürftige eingesetzt. Mit Erfolg: Die Landesregierung hat nun entschieden, das verbilligte Ticket auch weiterhin zu bezuschussen. Ursprünglich war geplant, die Förderung stufenweise zu kürzen und 2020 ganz zu streichen.

Im Saarland steht vor allem die Barrierefreiheit der Nahverkehrsangebote im Mittelpunkt. So ist der VdK-Landesverband auch am Projekt „mobisaar“ beteiligt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen bis ins hohe Alter in ihrer selbstständigen Mobilität zu unterstützen.

Lesen und sehen Sie mehr:

BEHINDERUNG
Symbolfoto: Jemand klebt eine blaue Plakette auf einen E-Scooter. Auf der Plaktte sind zwei Symbole untereinander: ein E-Scooter mit Fahrer und ein Bus
Elektroscooter, die in Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mitgenommen werden dürfen, werden künftig von den Herstellern mit einem einheitlichen Siegel gekennzeichnet. | weiter
08.05.2018 | mib/cl

VdK-TV: Mobilität für alle! – Warum Verkehrstickets bezahlbar sein müssen

Um Mobilität auch für finanziell schwächer gestellte Menschen möglich zu machen, hat sich in Rheinland-Pfalz auf Initiative des VdK das Bündnis „Mobilität für Alle“ gegründet. VdK-TV stellt diese und weitere Initiativen der VdK-Landesverbände vor.

ali

Schlagworte Grundsicherung | Mobilität | Bahn | Bus | Nahverkehr

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.