23. März 2018
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Kinder brauchen mehr: VdK fordert eine Anhebung der Regelsätze

Wenn bei manchen Familien das Einkommen einfach nicht mehr reicht, bleibt oft nur der Antrag auf Grundsicherung. Doch wie berechnet sich eigentlich das Existenzminimum? Der Sozialverband VdK kritisiert die zu niedrigen Regelsätze – besonders die für Kinder.

Symbolfoto: Kleiner Junge mit kaputten Schuhen sitzt an einer beschmierten Hauswand, er hat den Kopf in die Hand gestützt, sieht traurig aus
© imago/imagebroker

Immer mehr Kinder kommen in Deutschland morgens hungrig in die Kita oder zur Schule. Denn in vielen Familien ist das Geld zu knapp für ein ordentliches Frühstück. Die Regelsätze sehen für Kinder unter sechs Jahren täglich 2,62 Euro für Lebensmittel vor, für ältere sind es 3,73 Euro. Zu wenig für eine ausgewogene Ernährung.

Ärmste Haushalte als Maßstab für die Regelsätze

Doch wie kommt es zu diesen Beträgen? Um Regelsätze zu errechnen, werden die ärmsten 15 Prozent der deutschen Haushalte herangezogen. Deren Ausgaben sind die Richtschnur für die Höhe der Grundsicherung. Ein Unding, so die Meinung des Sozialverbands VdK in Übereinstimmung mit anderen Sozial- und Wohlfahrtsverbänden. „So wird Kinderarmut zementiert. Der in den ärmsten Haushalten herrschende Mangel kann unmöglich die Grundlage sein, um die vom Gesetzgeber geforderte Teilhabe zu ermöglichen“, kritisiert VdK-Präsidentin Ulrike Mascher.

VdK kritisiert statistische „Schönrechnerei“

Gerade Kinder dürften keine Opfer statistischer „Schönrechnerei“ sein. Weiter fordert sie, die für das „Bildungspaket“ im Haushalt des Bundes zur Verfügung stehenden Mittel den Schulen direkt zur Verfügung zu stellen und auf Eigenbeteiligungen der Betroffenen zu verzichten. „Derzeit ruft nur die Hälfte der Anspruchsberechtigten diese Leistungen ab, weil die Antragsverfahren so bürokratisch sind. In den Schulen könnte das Geld die Kinder direkt erreichen“, erklärt sie.

Lesen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Ein Baby schaut richtet Betrachter.
Die Gesundheitsberichterstattung zeigt, dass Gesundheit stark vom sozialen Status abhängt. Klar belegt dies die Kiggs-Studie für Kinder und Jugendliche. | weiter
19.03.2018 | ime
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Grafik zur Initiative, darauf steht "Arme Menschen nicht gegeneinander ausspielen! Sozialleistungen endlich erhöhen!"
Der VdK fordert gemeinsam mit mehr als 30 Organisationen entschlossene Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und eine sofortige Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung! | weiter
06.03.2018


VdK-TV: Armutsrisiko Alleinerziehend

In Deutschland gibt es rund acht Millionen Familien, in denen mindestens ein minderjähriges Kind lebt. Zwanzig Prozent davon sind alleinerziehend. Unser Beitrag zeigt auf, welche staatlichen Leistungen es für Alleinerziehende gibt, warum sie überdurchschnittlich stark von Armut gefährdet sind und was man dagegen tun kann.

Schlagworte Hartz 4 | Kinder | Regelsätze | Armut | Kinderarmut

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.