29. Januar 2018
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Kommentar: Soziales Augenmaß

Das Ergebnis einer aktuellen Bertelsmann-Studie mag manche überraschen: Der soziale Zusammenhalt ist den Deutschen in ihrem Land sehr wichtig.

Das Portraitfoto zeigt VdK-Ehrenpräsidentin Ulrike Mascher
Ulrike Mascher | © Monika Keiler

68 Prozent der Bundesbürger fühlen sich in ihrer Region gut aufgehoben. Sie finden Vereine für ihre Interessen vor, kommunale Angebote, eine gute Nachbarschaft und ein lebendiges Gemeindeleben.

Soziale Kluft wächst

Alles gut in Deutschland? Leider nein. Trotz großer Wirtschaftskraft wächst die soziale Kluft und damit vielerorts die Angst vor Abstieg und Armut. Entweder ziehen sich die Menschen dann komplett ins Private zurück, oder sie werden anfällig für politische Extreme. In der Folge verebbt das rege Gemeinschaftsleben, und es wird grau statt bunt.

Gerade in wirtschaftlich schwächeren Regionen, in denen die Armutsquoten hoch sind, fallen die Bewertungen zur Solidarität erheblich schlechter aus. Das ist leicht zu erklären: Je verunsicherter ein Mensch ist, desto misstrauischer wird er. Wenn der soziale Abstieg droht, mag er eben nicht so recht an ein stabiles soziales Netz glauben.

Der soziale Zusammenhalt ist in Gefahr

Vor diesem Hintergrund überrascht ein weiteres Studienergebnis nicht allzu sehr: 75 Prozent der Befragten machen sich Sorgen über das Miteinander in Deutschland. Sie gaben an, dass sie den sozialen Zusammenhalt in unserem Land als gefährdet ansehen. Viele Menschen trauen offenbar den politisch Verantwortlichen nicht zu, für eine stabile Gesellschaft zu sorgen, in der jeder seinen Platz hat und in der für jeden gesorgt wird, wenn es nötig ist.

VdK: Wächter des Sozialstaats

Der Sozialverband VdK sieht sich als Wächter des Sozialstaats und ist damit so nötig wie nie. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Menschen das Vertrauen in die Demokratie verlieren. Ziel muss es sein, gleichwertige Lebensbedingungen in allen Regionen Deutschlands herzustellen. Soziale Gerechtigkeit muss als Leitlinie des politischen Handelns wieder sichtbar werden.

Es ist wichtig, dass es in Deutschland bald eine stabile Bundesregierung gibt, die sich auf solidarische Grundwerte besinnt. Deshalb lautet mein Appell: Koalitionsverhandlungen mit sozialem Augenmaß!

Lesen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: ein Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Bei den von Union und SPD vereinbarten Eckpunkten der Koalitionsverhandungen vermisst der VdK bei Rente, Pflege und Behinderung grundlegende Verbesserungen. | weiter
24.01.2018 | bsc
Kurswechsel jetzt!
Plakatmotiv der VdK-Aktion "Soziale Spaltung stoppen!". Ein Riss geht durch die Schrift "Soziale Spaltung stoppen".
Der Sozialverband VdK fordert einen Kurswechsel in der Sozialpolitik und präsentiert seine Forderungen an die zukünftigen Regierungsparteien. | weiter

Ulrike Mascher, Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland

Schlagworte Koalitionsverhandlungen | sozialer Zusammenhalt | Sozialstaat | Demokratie

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.