17. Januar 2018
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Einkommensverteilung: Spreizung der Einkommen hat zugenommen

Für Schlagzeilen sorgte vergangenen Dezember der World Inequality Report, der weltweite Ungleichheitsbericht. Der Befund der Wissenschaftler um den französischen Ökonomen Thomas Piketty hat nur wenige Menschen überrascht. Dem Bericht nach ist der Anteil der Reichen an den Volkseinkommen global gestiegen. Nun liegen ausführliche Erkenntnisse für Deutschland vor.

Geldscheine und Münzen als Symbole für Einkommen und Reichtum.
Die Einkommen von Reichen und Super-Reichen am Volkseinkommen ist gestiegen. | © Pixabay

Im Dezember veröffentlichte das Team um den französischen Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty den weltweiten Ungleichheitsbericht, den World Inequality Report. Der Befund war wenig überraschend: Der Anteil der Reichen an den Volkseinkommen nimmt weltweit seit den 90er Jahren zu. Südamerika und der Nahe Osten bilden Ausnahmen, allerdings stagnieren sie auf einem hohen Niveau gesellschaftlicher Ungleichheit.

Den ausführlichen Deutschland-Teil des Weltungleichheitsberichts hat Charlotte Bartels vom Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW) in Berlin erstellt und nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Demnach wirkt auch hierzulande der beschriebene globale Trend: Der Anteil der Spitzeneinkommen am Volkseinkommen ist seit Mitte der neunziger Jahre stark gewachsen, während der Anteil der Hälfte mit den geringsten Bruttoeinkommen deutlich gesunken ist.

Dem Bericht nach hatte sich Anfang der 1990er Jahre die Schere zwischen der Hälfte der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen und den oberen Einkommensschichten zunächst etwas geschlossen. Doch wenig später änderte sich das, als die Produktion in den neuen Bundesländern zurück ging und die Arbeitslosigkeit bundesweit anstieg. Der Einkommensanteil der unteren 50 Prozent sank von 26 Prozent im Jahr 1995 auf knapp 17 Prozent im Jahr 2013. Gleichzeitig erhöhte sich der Einkommensanteil der obersten zehn Prozent von 32 auf 40 Prozent.

Bei der Betrachtung des obersten einen Prozents, dem vor allem Unternehmerinnen und Unternehmer angehören, zeigt sich diese Entwicklung noch deutlicher: Der von ihnen erwirtschaftete Anteil am Volkseinkommen stieg im gleichen Zeitraum von acht auf rund 13 Prozent. Dieser Wert könnte dem DIW zufolge aber höher ausfallen, rechnete man die einbehaltenen Gewinne der Unternehmen dazu, also die Gewinne, die die Unternehmen seit Anfang der 2000er Jahre zunehmend im Unternehmen behalten statt sie auszuschütten.

Was die ungleichen Anteile am Volkseinkommen angeht, liegt Deutschland im internationalen Vergleich aktuell gleichauf mit Großbritannien, aber unterhalb der USA, wo das oberste eine Prozent rund ein Fünftel des Volkseinkommens erwirtschaftet.

Die Datenbasis des Deutschland-Teils des Weltungleichheitsberichts bilden Einkommensteuerdaten. Diese können seit der Einführung der Einkommensteuer Ende des 19. Jahrhunderts ausgewertet werden. Sie zeigen auf, wie sich die Höhe und Verteilung der Bruttoeinkommen aus Lohn, Unternehmens- und Vermögenseinkommen über die Zeit entwickelt haben.

Die Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich ist aus Sicht des Sozialverbands VdK durch die Steuerpolitik der vergangenen Jahre weiter gefördert worden. Um eine soziale Balance zu schaffen, ist eine Kehrtwende dringend notwendig. Wir brauchen höhere Spitzensteuersätze, die Einführung einer Vermögensteuer und einer Finanztransaktionssteuer sowie eine Reform der Erbschaftsteuer. Mehr zu unseren sozialen Positionen finden Sie in unserem Bereich "Soziale Gerechtigkeit".

Lesen Sie mehr:

Presse
Plakatmotiv der VdK-Aktion "Soziale Spaltung stoppen!". Ein Riss geht durch die Schrift "Soziale Spaltung stoppen".
9.11.2017 - Der VdK hat eine Resolution beschlossen, mit der die zukünftigen Koalitionspartner aufgefordert werden, soziale Themen zu einem Schwerpunkt des neuen Koalitionsvertrags zu machen. | weiter
09.11.2017
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Blick in den Parlamentssaal des Deutschen Bundestages
Der Wahlkampf ist vorüber. Der Sozialverband VdK fordert, soziale Themen in den Mittelpunkt des neuen Koalitionsvertrags zu stellen. | weiter
01.11.2017 | bsc

ime

Schlagworte Armut | soziale Ungleichheit | Einkommen | Einkommensarmut

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.