SOZIALE GERECHTIGKEIT

VdK fordert ein menschenwürdiges Existenzminimum

Armut ist und bleibt ein großes Problem

Viel zu wenig ist passiert. So beurteilt der Sozialverband VdK die sozialpolitische Bilanz der bisherigen Bundesregierung zur Bekämpfung der Armut. Immer noch leben 15,7 Prozent der Deutschen unterhalb der Armutsschwelle.

Symbolfoto: Jemand legt die Hände auf eine Tischplatte, dazwischen liegen wenige Euromünzen und eine Lesebrille
© pixabay.de

Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Armutsgefährdung in Deutschland 2016 belegen aus Sicht des Sozialverbands VdK großen politischen Handlungsbedarf. Demnach stagniert die Armutsgefährdungsquote bundesweit bei 15,7 Prozent. Besonders hart sind alleinerziehende Frauen mit 43,6 Prozent betroffen.

Jedes fünfte Kind lebt in Armut

Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt an der Armutsgrenze. 12,7 Prozent der Männer und sogar 16,4 Prozent der Frauen über 65 Jahren gelten ebenfalls als armutsgefährdet. Die Sozialhilfe­ausgaben stiegen auch 2016 wieder an. Besonders deutlich bei Hilfen zur Pflege: um 6,4 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. Auch der Bedarf an Grundsicherungsleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung ist gewachsen: um 2,4 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro.

Grundsicherung und Hartz IV decken den Bedarf nicht

Die Sätze für Grundsicherung und Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) von derzeit 409 Euro für einen Alleinstehenden decken nach Meinung des Sozialverbands VdK keinesfalls den Bedarf dieser Menschen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. „Kosten für notwendige Arzneimittel oder für Fahrten zum Arzt werden beispielsweise von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen und müssen vom Regelsatz bezahlt werden. Und für die tägliche Ernährung stehen einem Erwachsenen nur 4,77 Euro zu. Das ist gerade für Ältere und chronisch Kranke viel zu wenig, um sich ausgewogen und gesund zu versorgen“, kritisiert VdK-Präsidentin Ulrike Mascher.

VdK fordert höheren Regelsatz für Ältere

Deshalb fordert der Sozialverband VdK einen gesondert berechneten und damit höheren Regelsatz für Ältere und Erwerbsminderungsrentner. Doch auch die Regelsätze für Kinder müssten dringend erhöht werden. Der VdK engagiert sich deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbänden im „Bündnis für ein menschenwürdiges Existenzminimum“.

Der Sozialverband VdK fordert darüber hinaus ein politisches Gesamtkonzept, um Armut gar nicht erst entstehen zu lassen und bestehende Armut wirksam zu bekämpfen. „Das ist eine Querschnittsaufgabe“, erklärt Mascher. Deshalb müssten Steuer­-, Bildungs-, Familien-, Arbeitsmarkt- und Renten- sowie Gesundheitspolitik viel enger zusammenarbeiten.

Lesen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Ein kleines Mädchen geht an den Händen seiner beiden Eltern.
Nach der Wahl: Der VdK appelliert an die künftigen Regierungsparteien, offene Fragen zur Zukunft des Renten-, Pflege- und Gesundheitssystems anzupacken. | weiter
04.10.2017 | bsc
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Eine Reinigungskraft mit einem Putzwagen reinigt eine U-Bahnstation in München als Symbol für Niedriglohn-Arbeit
Der VdK fordert eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktmarktpolitik, die den Kampf gegen Altersarmut im Blick hat. Faire Löhne können Altersarmut vermeiden. | weiter
01.07.2017 | Dr. Bettina Schubarth


VdK-TV: Armutsrisiko Alleinerziehend

In Deutschland gibt es rund acht Millionen Familien, in denen mindestens ein minderjähriges Kind lebt. Zwanzig Prozent davon sind alleinerziehend. Unser Beitrag zeigt auf, welche staatlichen Leistungen es für Alleinerziehende gibt, warum sie überdurchschnittlich stark von Armut gefährdet sind und was man dagegen tun kann.

bsc

Schlagworte Armut | Existenzminimum | Regelsatz | Hartz IV | Grundsicherung | Erwerbsminderungsrente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.