24. August 2017
SOZIALE GERECHTIGKEIT

Unsichere Jobs machen krank

Trotz guter Wirtschaftslage ist jeder Fünfte atypisch beschäftigt

Minijobs, Teilzeit, Leiharbeit und geringe Bezahlung: Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts arbeiten etwa 21 Prozent der Beschäftigten in „atypischen“ und oft prekären Jobs. Einkommensarmut, gesundheitliche Probleme und drohende Altersarmut machen den Betroffenen zu schaffen.

Symbolfoto: Eine Hand hält Euromünzen und -scheine, im Hintergrund ein Putzeimer
© Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/pixelio.de

Gravierende Folgen für die Alterssicherung

„Der konstant hohe Anteil atypischer und in ihrer Mehrheit prekärer Beschäftigungsverhältnisse ist besorgniserregend“, erklärt VdK- Präsidentin Ulrike Mascher. Sie verweist auf die gravierenden Folgen für die Alterssicherung der Betroffenen: „Insbesondere viele Frauen sind deshalb von Altersarmut bedroht.“

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns sei ein wichtiger Schritt gewesen. Beispielsweise haben sich im Gastgewerbe deshalb die unteren Löhne erhöht. Für eine zuverlässige Alterssicherung müsse der Mindestlohn aber auf mindestens zwölf Euro angehoben werden, fordert der Sozialverband VdK.

Minijobs, Leih und Zeitarbeit eindämmen

Minijobs sowie Leih- und Zeitarbeit müssen nach Meinung des VdK endlich eingedämmt werden. Für die Betroffenen nicht nur aus finanziellen Gründen: Eine Studie der Techniker Krankenkasse hat ergeben, dass Leiharbeiter 2016 an 20,3 Tagen krankheitsbedingt am Arbeitsplatz fehlten. Das sind 5,6 Tage mehr als bei den übrigen Beschäftigten. Ursachen sind oft orthopädische Erkrankungen, die auf die häufig körperlich schwere Arbeit zurückzuführen sind.

Alarmierend sind die psychischen Belastungen als Krankheitsursache. Viele Beschäftigte bleiben in prekären Jobs stecken, leiden unter dem niedrigen Ansehen und sehen keine Zukunftsperspektive.

Lesen Sie mehr:

Kurswechsel jetzt!
Symbolfoto: Hände einer Seniorin zählen Kleingeld.
Armut ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Besonders betroffen sind Kinder, ältere, alleinerziehende und langzeitarbeitslose Menschen. | weiter

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: Drei Generationen stehen zusammen und lachen - Enkelsohn, Vater und Großmutter, die im Rollstuhl sitzt
Der VdK fordert gezielte Nachbesserungen in der Sozialpolitik und widerspricht damit den Warnungen von Arbeitgeberverbänden vor zu hohen Ausgaben. | weiter
24.08.2017 | bsc


VdK-TV: Das Märchen vom Jobwunder in Deutschland

Das vielgerühmte deutsche "Jobwunder" ist ein Teilzeit-Wunder. Viele Menschen arbeiten in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Der VdK fordert mehr echte Vollzeitjobs, um Altersarmut zu verhindern.

bsc

Schlagworte Arbeitsmarkt | prekäre Beschäftigung | Minijob | Leiharbeit | Zeitarbeit | atypische Beschäftigung | Altersarmut | Armut

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.