Ältere Frau sitzt am Tisch, steckt Münzen in ein Sparschwein.
© IMAGO / Westend61

Zeit für eine gerechte Rente

Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Wir setzen uns für ältere Menschen ein und dafür, dass sie gut von ihrer Rente leben können. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen.

Aktuelles zur Rente

News-Karussell
Sich aufrollende Euro-Scheine und ein Verkehrsschild, auf dem "Boomer-Soli" steht.
Kategorie Rente Armut & Umverteilung

Was ist der „Boomer-Soli“ und was sagt der VdK dazu?

Ein „Boomer-Soli“ sorgt für Diskussion: Wohlhabende Rentner sollen laut DIW-Vorschlag eine Sonderabgabe zahlen, um ärmere Rentner zu entlasten. Der VdK hält dagegen – und fordert eine gerechte Besteuerung großer Vermögen.

Rückenansicht einer Mutter, die rechts und links ein kleines Kind an den Händen hält, die Kinder schmiegen sich an sie.
Kategorie Aktuelle Meldung Frauen Mütterrente

Geringere Rentenansprüche: Mütter bei Rente benachteiligt

Westdeutsche Mütter der Geburtsjahrgänge 1952 bis 1959 haben erheblich geringere Rentenanwartschaften als gleichaltrige Frauen ohne Kinder. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Antikes Olympia, hier Säulenreste vom Tempel Heraion auf dem Peloponnes
Kategorie Aktuelle Meldung Rente

Lücke bei betrieblicher und privater Vorsorge

Fast vier von zehn Beschäftigten fehlt eine betriebliche oder private Altersvorsorge, um Lücken bei der gesetzlichen Rente auszugleichen. Das geht aus dem Alterssicherungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMASkurz fürBundesministerium für Arbeit und Soziales) hervor.

Die Illustration zeigt eine Wasserpfütze auf dem Boden mit einem Warnschild "Vorsicht, nasser Boden, Sturzgefahr" und einen Mann mit Aktentasche, der sich erschreckt und gerade ausrutscht.
Kategorie Erfolgsgeschichte Rente

Unfallkasse muss nach Sturz Rente zahlen – Hohe Nachzahlung erstritten

Ein Unfall während der Arbeit hatte für Sybille Hobel weitreichende Folgen, weil der Durchgangsarzt ihre Verletzungen nicht vollständig dokumentierte. Dank VdK muss die Unfallkasse trotz anfänglicher Ablehnung eine monatliche Rente zahlen.

Rente: Unsere Forderungen

Durch die Rentenpolitik der letzten 20 Jahre hat die gesetzliche Rente einen großen Imageschaden erlitten und viel Vertrauen in der Bevölkerung verloren. Die gesetzliche Rente muss gestärkt werden. Wir brauchen anständige Renten, damit niemand im Alter auf einen Minijob oder Grundsicherung angewiesen ist - und damit niemand in Altersarmut leben muss. Dazu fordern wir:

Keine Anhebung des Rentenalters

Immer wieder gibt es Vorschläge zur Erhöhung des Rentenalters. Doch eine Rente mit 70 hieße noch mehr Altersarmut. Millionen Menschen schaffen es schon heute nicht, bis 67 Jahre zu arbeiten und müssen mit Rentenabschlägen leben. Eine weitere Anhebung des Rentenalters wäre ein reines Rentenkürzungsprogramm.

Rentenniveau erhöhen

Die Renten müssen entsprechend den Löhnen steigen. Das Rentenniveau muss dauerhaft auf über 50 Prozent erhöht werden. Dies stärkt das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung.

Eine Rentenversicherung für alle Erwerbstätigen

Der VdK fordert, dass künftig alle in die gesetzliche Rente einzahlen - neben den Beamtinnen und Beamten auch Selbstständige sowie Politikerinnen und Politiker.

Gerechte Rente für Geringverdiener

Die Einführung der Externer Link:Grundrente war richtig und wichtig. Der VdK fordert jedoch Nachbesserungen. Mehr Menschen, die eine Erwerbsminderungsrente beziehen, müssen ein Recht auf die Grundrente erhalten.

Erwerbsminderungsrente verbessern

Externer Link:Erwerbsminderungsrente bedeutet oft Armut. Der VdK fordert, die lebenslangen Rentenabschläge von bis zu 10,8 Prozent abzuschaffen. Zudem müssen die Zurechnungszeiten für alle auf 67 Jahre angehoben werden, damit die Auszahlungsbeträge steigen.

Gerechtigkeit bei der Mütterrente

Keine Mütter erster und zweiter Klasse! Der VdK fordert bei der Externer Link:Mütterrente drei Rentenentgeltpunkte pro Kind – egal, ob es vor oder nach 1992 geboren ist. 

Rente: Der VdK berät und hilft

Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder in Fragen zur Rentenversicherung. Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht - zum Beispiel dafür, dass Ihre Erwerbsminderungsrente durchgesetzt wird. Bundesweit. 

Tipps und Wissenswertes zur Rente

News-Karussell
Ein gelbes Herbstblatt liegt auf einem Grabstein auf dem Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart.
Kategorie Tipp Rente Hinterbliebenenrente

Welche rechtlichen Regeln gelten bei der Witwenrente?

Nach dem Verlust des Partners oder der Partnerin ist vieles unklar – auch die finanzielle Absicherung. Wir haben die wichtigsten Infos zur Witwen- und Witwerrente kompakt für Sie zusammengestellt.

Ein Mann in gelber Sweatjacke steht vor einer grauen Wand, er hält sich eine Hand vor die Augen, senkt den Kopf
Kategorie Tipp Rente Erwerbsminderungsrente

Alles rund um die Erwerbsminderungsrente

Wir klären wichtige Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente: Was sind die Voraussetzungen? Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Was bedeutet "voll" und "teilweise" erwerbsgemindert? Wie viel darf man hinzuverdienen?

Eine Seniorin schiebt ihren Mann, der im Rollstuhl sitzt, über einen Platz
Kategorie Tipp Rente Pflege zu Hause

Rentenpunkte für pflegende Angehörige

Über eine Million pflegende Angehörige erwerben während ihrer Pflegetätigkeit Rentenpunkte. Damit werden Rentenanwartschaften für Pflegezeiten angesammelt. Der zukünftige Rentenanspruch kann dadurch erheblich verbessert werden.

 Symbolfoto mit zwei Rentner-Figuren auf einem Geldstapel zum Thema: Euro-Rente-Altersarmut.
Kategorie Tipp Erwerbsminderungsrente Armut & Umverteilung

Was gilt bei Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung?

Ältere und Menschen, die erwerbsgemindert sind, können unter Umständen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bekommen. Wer hat Anspruch auf Grundsicherung und wo kann man sie beantragen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

 Älterer und junger Mann trinken gemeinsam Tee und lachen miteinander als Symbol dafür, dass Modell wie "Wohnen für Hilfe" funktionieren können.
Kategorie Tipp Rente Pflege

Wohnen für Hilfe – Studierende und Senioren gemeinsam unter einem Dach

Wohnen für Hilfe: Bei diesem Wohnmodell, das es mittlerweile in vielen deutschen Städten gibt, vermieten Senioren einen Teil ihres Wohnraums an Studenten. Das kann ungeahnte Perspektiven eröffnen und ist für alle Beteiligten ein Gewinn.