30. April 2020

R wie Rente - Das Rentenglossar

Das VdK-Rentenglossar gibt einen allgemeinen Überblick

Das Bild zeigt ein offenes Buch
© Unsplash

Rückt bei Ihnen oder einem Familienmitglied das Rentenalter näher? Da ist es gut, sich einen kleinen Überblick zu verschaffen. Wir haben Ihnen anhand einiger Stichwörter die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Doch weil Ihre Rente so individuell ist wie Sie selbst, fragen Sie am besten direkt bei Ihrem VdK vor Ort nach.

Altersrente

So sieht der klassische Lebenslauf bis zur Altersrente aus: sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, bei der mit dem laufenden Gehalt über den Arbeitgeber Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt werden, und dann mit Mitte 60 Rentenbeginn. Anspruch auf Bezug einer Altersrente hat in Deutschland nur, wer mindestens fünf Jahre Rentenbeiträge bezahlt hat.

Rentenkonto

Wie hoch die Rente ausfällt, wird anhand des persönlichen Rentenkontos errechnet. Dieses ist bei der Deutschen Rentenversicherung für jeden Versicherten angelegt. Dort werden alle Zeiten aufgeführt, in denen zum Beispiel sozialversicherungspflichtig gearbeitet, eine Ausbildung absolviert, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt wurden. Achtung: Nur die Arbeitgeberbeiträge werden automatisch dem Rentenkonto gutgeschrieben. Zeiten der Kindererziehung oder der Pflege müssen der Rentenversicherung selbst mitgeteilt werden, damit diese Zeiten in das Rentenkonto aufgenommen werden.

Rentenalter

Die Altersgrenze, um regulär in Altersrente gehen zu können, wird gestaffelt nach Geburtsjahrgängen von 65 auf 67 Jahre heraufgesetzt. Wer 1964 und später geboren wurde, muss bis zum 67. Geburtstag arbeiten. Für das Jahr 2020 liegt das Renteneintrittsalter für eine Rente ohne Abschläge bei 65 Jahren und neun Monaten.

Früher in Rente

Für besonders langjährig Versicherte gibt es die Möglichkeit, zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze ohne Abschläge in Rente zu gehen. Dazu müssen aber mindestens
45 Beitragsjahre nachgewiesen werden. Die landläufige Bezeichnung „Rente mit 63“ ist hier irreführend, da auch bei dieser Personengruppe die Anhebung des Eintrittsalters parallel zur generellen Regelaltersgrenze vollzogen wird. Für das Jahr 2020 liegt das Eintrittsalter für besonders langjährig Versicherte bei 63 Jahren und neun Monaten. Nur, wer bis 1952 geboren wurde, durfte nach 45 Beitragsjahren mit 63 in Rente gehen.

Wer einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 hat und deshalb als schwerbehindert gilt, kann ebenfalls zwei Jahre früher ohne Abschläge in Rente gehen. Für alle anderen gilt: Wer freiwillig früher in Rente will, muss lebenslang Abschläge in Kauf nehmen. Für jeden Monat des Rentenstarts vor der Regelaltersgrenze werden 0,3 Prozent von der regulären Monatsrente abgezogen.

Abschläge werden auch dann fällig, wenn man aus Krankheitsgründen nicht bis zur Regelaltersgrenze arbeiten kann und Erwerbsminderungsrente beantragen muss. Obwohl das frühere Aussteigen aus dem Arbeitsleben nicht freiwillig erfolgt, werden dieselben Abschläge fällig, also 0,3 bis maximal 10,8 Prozent. Für den größten Teil der Erwerbsminderungsrentner gelten wegen des oft sehr frühen Ausstiegs aus dem Arbeitsleben die maximalen Abschläge.

Rentenantrag

Die Rente wird nicht automatisch mit Erreichen der Altersgrenze ausbezahlt, sondern nur auf persönlichen Antrag des Versicherten. Drei bis sechs Monate vor dem geplanten Rentenbeginn ist ein guter Zeitpunkt für die Antragstellung, um eine pünktliche Rentenzahlung zu gewährleisten und eventuell fehlende Unterlagen noch rechtzeitig nachzureichen. Der Sozialverband VdK empfiehlt, den Rentenantrag im Rahmen einer Rentenberatung auszufüllen. VdK-Mitglieder können auf diesen Service in den VdK-Geschäftsstellen zurückgreifen. Gesetzlich Rentenversicherte stellen ihren Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung. Rentenanträge sollten nicht später als drei Monate nach Erreichen der persönlichen Rentenaltersgrenze erfolgen. Nur so lange kann die Rente auch rückwirkend ausbezahlt werden.

Notwendig für den Rentenantrag ist der persönliche Versicherungsverlauf. Dieser ist nicht identisch mit der Rentenauskunft, die jeder Versicherte jährlich automatisch zugeschickt bekommt. Ein aktueller Versicherungsverlauf kann jederzeit bei der Deutschen Rentenversicherung angefordert werden. Welche weiteren Unterlagen bei der Antragstellung beigefügt und welche Nachweise für Beitragszeiten erbracht werden müssen, erfahren Versicherte über die Rentenversicherung. Auch die zuständige VdK-Geschäftsstelle gibt gerne Auskunft.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Rente | Rentenglossar

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.