9. Januar 2020
RENTENPOLITIK

Kein Rentengeschenk

Die Grundrente ist alles andere als ein Almosen: Kommentar von VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Das Bild zeigt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie sie auf der Kundgebung spricht.
© VdK / Thomas Rosenthal

Seit einem Jahrzehnt wurde in Deutschland die Einführung einer Grundrente versprochen – und von einer Legislatur in die nächste verschoben. Als die Bundesregierung jetzt endlich ihren Kompromiss verkündete, waren die Politikerinnen und Politiker sehr müde vom Verhandeln und der Jubel insgesamt etwas verhalten. Denn auch wenn dieser Punkt des Koalitionsvertrags als „erledigt“ gilt, der Haken, der dahinter gesetzt ist, glänzt ein wenig matt und nicht golden.

Doch bleiben wir erst einmal bei den Glanzpunkten: Endlich gibt es eine Aufwertung von Rentenzahlungen für Menschen, die ihr Leben lang viel gearbeitet haben, aber dennoch im Alter unter die Armutsgrenze zu rutschen drohen. Positiv ist auch, dass voraussichtlich 1,5 Millionen Bezieherinnen und Bezieher von Altersrenten von der Grundrente profitieren werden. Denn diese gilt – anders als in der Rentengesetzgebung oft üblich – nicht nur für Neurenten. Doch ein paar Kröten gilt es zu schlucken: Statt der glatten Aufwertung von Rentenpunkten gibt es 12,5 Prozent Abschlag, und Betroffene müssen eine Prüfung ihres Haushaltseinkommens hinnehmen.

Den teils deutlich ausgesprochenen Generalvorwurf, dass künftig jeder „Faulpelz“ eine schöne Grundrente geschenkt bekommt, weise ich entschieden zurück. Um es klarzustellen: Rente ist kein Almosen. Wer Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezieht, hat sich die verdient, weil er dafür eingezahlt hat. So ist es auch bei der Grundrente. Deren Hürden sind mit 35 Beitragsjahren und mindestens 0,3 durchschnittlichen Rentenpunkten recht hoch. Es werden also leider immer noch genügend Menschen durch das Netz fallen und weiterhin auf Grundsicherung angewiesen sein.

Ja, auch wir hätten uns mehr gewünscht. Denn der Grundrente haftet dank Einkommensprüfung der Hauch des Almosens an. Aber sie ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Alters­armut. Für ein gerechtes Rentensystem bleibt die VdK-Kampagne #Rentefüralle weiterhin notwendig. Ich jedenfalls wünsche mir zukünftig Löhne und Arbeitsbedingungen, die eine Grundrente überflüssig machen.

Lesen Sie auch:

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines 5-Euro-Scheins
Wer mindestens 35 Beitragsjahre in der Rentenversicherung hat, jedoch eine Rente unterhalb der Grundsicherung bekommt, soll ab Januar 2021 eine Grundrente erhalten.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.