21. November 2019
RENTENPOLITIK

#Rentefüralle: Gerechtigkeit für Jung und Alt

VdK-Präsidentin Verena Bentele diskutiert beim sozialpolitischen Talk in Berlin mit jungen Politikern über die Zukunft der Rente

Das Bild zeigt die Politiker Tilman Kuban und Kevin Kühnert auf dem Ventenbarbecue des VdK.
Wie geht eine gerechte Rente? Das war die umstrittene Frage auf dem, Rentenbarbecue des VdK. | © Thomas Rosenthal

Der Sozialverband VdK spricht Klartext und überzeugt mit seiner aktuellen Kampagne #Rentefüralle viele Menschen. Das wurde Ende September bei einer Veranstaltung in Berlin deutlich. VdK-­Präsidentin Verena Bentele diskutierte mit Juso-Chef Kevin Kühnert und dem Vorsitzenden der Jungen Union, Tilman Kuban, über die Zukunft der gesetzlichen Rente. Die politischen Kontrahenten signalisierten Zustimmung zu einer Rentenversicherung, in die alle einzahlen. Das ist ein großer Erfolg für den VdK.

Wenn alle in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, haben am Ende auch alle etwas davon. „Wir fordern, dass jeder zum Einzahlen in die Erwerbstätigenversicherung verpflichtet wird: Selbstständige, Beamte und Politiker“, so VdK-Präsidentin Verena Bentele. Alte und junge Menschen müssten sich jetzt und auch in Zukunft auf eine gute Absicherung durch die gesetzliche Rente verlassen können.

Juso-Vorsitzender Kevin Kühnert ergriff klar Partei für das VdK-Modell. „Ein großes Problem der gesetzlichen Rentenversicherung ist, dass sich viele nicht am Solidaritätsprinzip beteiligen“, sagte er beim sozialpolitischen Talk des VdK. Wegen des demografischen Wandels sei es aber existenziell, dass künftig alle ihren Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten müssen.

Tilman Kuban, Vorsitzender der Jungen Union, trieben zwei Fragen um: „Wer soll das bezahlen? Bleibt für unsere Generation noch was im Topf?“ Kevin Kühnert, mit 30 Jahren nur zwei Jahre jünger als Tilman Kuban, hatte eine Antwort darauf: „Kein Euro, der in der gesetzlichen Rente in den nächsten zehn Jahren an irgendjemanden mehr ausgezahlt wird, fehlt in den nächsten 30 Jahren“, so Kühnert. Die gesetzliche Rentenversicherung sei nun mal keine Spardose und auch kein Gnadenbrot. Kuban hielt dagegen, dass es künftig auch darum gehen müsse, wie das Verhältnis zwischen eigener Absicherung und staatlicher Leistung gestaltet wird.

Rente: Nicht privat vorsorgen

Dem Ruf nach privater Vorsorge für die Rente erteilte die VdK-Präsidentin eine klare Absage. Wie der VdK von seinen Mitgliedern weiß, können die, die besonders von Altersarmut bedroht sind, gerade nichts für die Rente zur Seite legen. Viele kommen in ihrem Erwerbstätigenleben gerade mal so über die Runden. „Deshalb müssen sich alle, die Pflegekraft genauso wie die Verkäuferin und der Taxifahrer, auf eine anständige Rente im Alter verlassen können“, betonte Verena Bentele. Wer ein Leben lang hart gearbeitet habe, dürfe im Alter nicht mit einer Armutsrente abgespeist werden.

Um die gesetzliche Rente zukunftsfest zu machen, ist für den VdK die dauerhafte Stabilisierung des Rentenniveaus bei 50 Prozent unabdingbar. „Die Renten müssen entsprechend den Löhnen steigen, damit künftige Rentnergenerationen nicht weiter abgehängt werden“, so Verena Bentele. Die Anhebung des Renteneintrittsalters lehnt der VdK vehement ab. Schon heute arbeitet nur eine Minderheit bis zur Regelaltersgrenze. Deshalb entspräche eine weitere Erhöhung dieser Grenze einem Rentenkürzungsprogramm. „Das kann nicht das Angebot der Politik an die Jugend sein“, so die VdK-Präsidentin.

Die Politik müsse die Sorgen der Menschen endlich ernst nehmen. „Der Sozialverband VdK tut das und wird nicht locker lassen, für eine gerechte Rente für alle Menschen zu kämpfen“, sagt die VdK-Präsidentin und ergänzt: „Das Ergebnis unseres sozialpolitischen Talks mit Kevin Kühnert und Tilman Kuban stimmt mich positiv.“

Lesen Sie mehr:

ikl

Schlagworte #Rentefüralle | Altersrente | Alterssicherung | Altersvorsorge | Sozialverband VdK

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.