27. Juni 2019
RENTENPOLITIK

Die Rente reicht noch lange nicht

VdK sagt Altersarmut den Kampf an und fordert eine gerechte gesetzliche Rente für alle Geringverdiener

Ob Frisör, Kellner, Kassierer, Altenpfleger oder Paketzusteller – diese Menschen leisten wertvolle Dienste und arbeiten hart. Dass sie dafür viel zu wenig Lohn erhalten, treibt den VdK um. Denn wer in seinem Leben lange Zeit einen Job mit niedrigem Verdienst hatte, dem reicht in diesem Land die Rente später meist nicht aus.

Centstücke
© Unsplash

Mit dieser Ungerechtigkeit muss Schluss sein, fordert der Sozialverband und appelliert in seiner Kampagne #Rentefüralle an die Bundesregierung: Wer jahrzehntelang gearbeitet hat, muss auf eine ausreichende gesetzliche Rente vertrauen können.

Laut einer OECD-Umfrage sorgen sich mehr als drei Viertel der Bundesbürger um ihre finanzielle Situation im Alter. Wie erschreckend niedrig die Rentenansprüche von Geringverdienern hierzulande sind, rechnet der VdK in seiner aktuellen Rentenkampagne vor: Wer vier Jahrzehnte auf dem Niveau des Mindestlohns in Vollzeit gearbeitet hat, kommt derzeit auf eine monatliche Rente von nur 512,48 Euro. Hier ist nach Ansicht des Sozialverbands eine Aufwertung über die gesetzliche Rentenversicherung, etwa durch eine Grundrente, dringend nötig. Damit könnten solche Renten auf 960,90 Euro angehoben werden.

Faire Arbeit, faire Löhne

Faire Arbeitsverhältnisse und gerechte Löhne – das sind in Kurzfassung die Forderungen des VdK an die Bundesregierung, um Altersarmut bei Männern und Frauen in Zukunft zu vermeiden. Dazu gehört auch ein gesetzlicher Mindestlohn, der mindestens 12,80 Euro beträgt, damit eine Rente oberhalb des Existenzminimums erwirtschaftet werden kann.

Ebenso erforderlich sind staatliche Anreize für Unternehmen, dass sie nach Tarif bezahlen. Tarifgebundene Arbeitnehmer zahlen im Durchschnitt 18 Prozent mehr in die Rentenkasse ein als nicht tarifgebundene Beschäftigte.

Des Weiteren kritisiert der Sozialverband die derzeitige Arbeitsmarktpolitik. Minijobs sowie Zeit- und Leiharbeit sind für eine gute Rente kontraproduktiv. Es braucht mehr reguläre, gut bezahlte sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen.

Gutverdiener leben länger

Berichte zu den Auswirkungen eines langen Erwerbslebens mit schlechter Bezahlung sind alarmierend. Die Schere zwischen Arm und Reich geht beispielsweise bei der Lebenserwartung deutlich auseinander: Wer viel verdient, lebt länger. Darauf hat erst im Juni wieder eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hingewiesen. Untersucht wurden westdeutsche männliche Arbeitnehmer, die zwischen 1926 und 1949 geboren wurden. Demnach leben Männer mit geringem Einkommen bis zu sieben Jahre kürzer als solche, die mehr verdienen.

Nicht nur gering verdienende Männer, auch Frauen sind von Altersarmut bedroht. 705 Euro – das ist die durchschnittliche Altersrente von Frauen in Deutschland laut Rentenatlas 2018 der Deutschen Rentenversicherung.

Knapp 600 Euro Rente

Ingrid Grundmann sitzt an einem Tisch, vor sich ein Mikrofon.
VdK-Mitglied Ingrid Grundmann war beim Auftakt der VdK-Rentenkampagne in Berlin zu Gast. | © Henning Schacht

Auf eine traurige Bilanz am Ende eines ganzen Arbeitslebens schaut auch VdK-Mitglied Ingrid Grundmann aus Schwerin. Die heute 80-Jährige muss mit einer monatlichen Rente von knapp 600 Euro über die Runden kommen, weil sie nicht ausreichend Rentenpunkte sammeln konnte. Dabei hat sie insgesamt 40 Jahre gearbeitet, 20 Jahre davon bei ihrem Mann, einem Klavierbaumeister mit großer eigener Werkstatt und Angestellten. „Früher arbeiteten Frauen ganz selbstverständlich im Familienbetrieb mit, waren aber nur familienversichert“, erklärt Grundmann. Die andere Hälfte ihres Erwerbslebens war sie als Sekretärin in der Apotheke einer Klinik beschäftigt. Sie zog eine Tochter groß. Eine Scheidung machte ihre finanziellen Sorgen später noch größer.

Von alledem lässt sich die Schwerinerin nicht unterkriegen. Ihre größte Freude: „Mein Enkel Gordon, der immer an meiner Seite ist und mir versprochen hat, mit mir noch einmal nach Masuren zu fahren, um nach 75 Jahren meine ostpreußische Heimat wiederzusehen.“ Aber auch ihr Einsatz für Menschen und Tiere stärkt sie.

Die rührige Seniorin findet, dass die Politik den Menschen mehr Wertschätzung für die Lebensleistung schuldig ist. Deshalb macht sie sich für die VdK-Kampagne #Rentefüralle stark. „Ich bin froh, dass ich für viele reden darf. Vielleicht ändert sich ja mal was.“

Tipp: Ein Porträt über VdK-Mitglied Ingrid Grundmann sehen Sie ab dem 15. Juli im VdK-TV.

Lesen Sie auch:

ALTERSARMUT
Ein alte Frau steht an der Essensausgabe der Münchener Tafel an.
Armutsgefährdete Seniorinnen in teuren Städten sind Überlebenskünstlerinnen. Das zeigt eine Studie von Prof. Dr. Irene Götz. Wir haben sie interviewt. | weiter
25.06.2019 | ant

#Rentefüralle

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Zur bundesweiten VdK-Kampagne #Rentefüralle finden Sie zahlreiche Informationen, Hintergrundpapiere und Mitmachangebote auf diesen Seiten im Web:

www.facebook.com/VdK.Deutschland
www.twitter.com/VdK_Deutschland
www.instagram.com/VdK_Deutschland

#Rentefüralle: So startete die VdK-Rentenkampagne in Berlin

Es ist Zeit für eine gerechte #Rentefüralle. Dafür setzt sich der VdK sich seiner bundesweiten Rentenkampagne ein. Impressionen vom Auftakt am 6. Mai 2019 gibt es hier!

ant

Schlagworte #Rentefüralle | Grundrente | Mindestlohn | Altersarmut | Tarifbindung | Rentenreform

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.