2. November 2020

Weniger Kassenbeitrag auf Betriebsrenten

Viele warten immer noch auf Rückerstattung – Freiwillig Krankenversicherte profitieren nicht vom Freibetrag

© Unsplash

Um die Versorgungslücke im Alter zu verkleinern, sorgen viele Menschen während ihres Arbeitslebens zusätzlich vor. Einige Unternehmen bieten ihren Angestellten Betriebsrenten an. Dass die Auszahlungen später aber wegen Abzügen durch Beiträge zur Krankenversicherung geschmälert werden, ist vielen nicht klar.

Betriebsrenten sind finanzielle Leistungen, die an einen Arbeitsvertrag geknüpft sind und nach dem Arbeitsleben zur Altersversorgung, aber auch zur Versorgung von Hinterbliebenen im Todesfall ausgezahlt werden. Deren Höhe und der Arbeitgeberanteil dazu sind Verhandlungssache im jeweiligen Unternehmen oder werden in einem Tarifvertrag geregelt. In regelmäßigen Informationsschreiben wird Auskunft über die zu erwartenden Alterseinkünfte erteilt. Die Aufstellungen enthalten aber nicht mögliche Abzüge, die beispielsweise durch Steuern oder für Krankenkassenbeiträge entstehen.

Grundsätzlich übernimmt die Deutsche Rentenversicherung auf die gesetzliche Rente die Hälfte des Beitrags zur gesetzlichen Krankenversicherung. Hingegen mussten Rentnerinnen und Rentner auf Betriebsrenten bisher den vollen Beitragssatz bezahlen. Mit dem „Gesetz zur Einführung eines Freibetrags in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge“ wurde zum 1. Januar 2020 aber ein monatlicher Freibetrag von 159,25 Euro eingeführt. Erst wenn die Betriebsrente diesen Betrag übersteigt, wird der Krankenversicherungsbeitrag fällig. Von dieser Neuerung profitieren auch Bestandsrentnerinnen und -rentner, bei Einmalzahlungen diejenigen, deren Kapitalauszahlung weniger als zehn Jahre zurückliegt.

Diese Regelung war auch ein Erfolg des Sozialverbands VdK, der seit 2004 bis in höchste Instanzen juristisch gegen diese Doppelverbeitragung während der Einzahlungs- und Auszahlungsphase vorgegangen ist. Nun soll sich betriebliche Vorsorge mehr lohnen.

Das neue Gesetz wird jedoch nur schleppend umgesetzt. Den VdK erreichen viele Nachfragen von Mitgliedern, die trotz Erfüllung der Voraussetzungen die vollen Abzüge auf ihre Betriebsrenten haben oder immer noch vergeblich auf die Erstattung zu viel gezahlter Beiträge warten.

Der GKV-Spitzenverband erklärt diese Verzögerungen mit den hohen technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Umsetzung des Gesetzes in den 46 000 beteiligten Zahlstellen. Zum Beispiel hätten etliche Versicherte mehr als eine Betriebsrente, aber der Freibetrag von 159,25 Euro gilt nur im Ganzen und nicht für jeden einzelnen Vertrag.

Die Krankenkasse erstellt zwar die Bescheide und führt auch die Rückzahlungen durch, ist aber bei ausbleibender Erstattung oder bei Nachfragen der falsche Ansprechpartner. Darauf weist der GKV- Spitzenverband auf Anfrage des Sozialverbands VdK hin. Zuständig sind Arbeitgeber, Versicherungsunternehmen, Pensionskassen oder -fonds, mit denen der Vertrag zur betrieblichen Altersvorsorge abgeschlossen wurde. Die Rückzahlungen sollen laut GKV- Spitzenverband spätestens im Laufe des Jahres 2021 erfolgen. Die Erstattung kommt automatisch, eine Antragstellung des Versicherten ist nicht vorgesehen. Wenn VdK-Mitglieder Zweifel an der Richtigkeit ihrer Bescheide haben, können sie sich aber gerne an ihre VdK-Geschäftsstelle wenden.

Kein Freibetrag

Wer im Rentenalter freiwilliges Mitglied bei einer gesetzlichen Krankenkasse ist, muss weiterhin auf die gesamte Höhe der Betriebsrenten Kassenbeiträge zahlen. Diese Ausnahme ist oft unbekannt.

Betroffen sind Rentnerinnen und Rentner, die in der zweiten Hälfte ihres Erwerbslebens nicht mindestens neun Zehntel der Zeit in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert waren. Sie kommen bei Renteneintritt nicht in die günstigere Krankenversicherung der Rentner, sie können sich nur freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern. Sie zahlen den Krankenkassenbeitrag nicht nur auf die gesetzliche Rente und Betriebsrenten, sondern auf alle Einkommensarten, auch Kapitalerträge oder Mieteinnahmen. Und eben auch auf Einkünfte aus privaten Vorsorgeversicherungen wie Betriebsrenten vom ersten Euro an. Der Freibetrag gilt für sie nicht.

Dr. Bettina Schubarth

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.