30. Juni 2023
RENTE

Studie beleuchtet die Lebenssituationen von älteren Menschen

Für das soziale Miteinander unverzichtbar

Seniorinnen und Senioren in Deutschland bringen sich einer Studie zufolge sehr stark in Familie und Gesellschaft ein.

Symbolfoto: eine Familie mit zwei kleinen Kindern kocht gemeinsam, darunter auch eine ältere Frau, vermutlich die Oma
© IMAGO / Westend61

Laut der aktuellen Umfragedaten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) spielen die über 60-Jährigen zum Beispiel eine bedeutende Rolle bei der Betreuung ihrer Enkelkinder, der Pflege von Angehörigen und bei ehrenamtlichen Tätigkeiten. Ein großer Teil der Befragten gibt an, stark politisch interessiert zu sein – in Städten etwa 57 Prozent, auf dem Land etwas weniger (rund 49 Prozent).

Knapp ein Drittel der älteren Menschen, die ein Enkelkind unter 14 Jahren haben, beteiligen sich der Umfrage zufolge an dessen Betreuung. Gleichzeitig unterstützen etwa 15 Prozent der Befragten in der Stadt sowie etwa 11 Prozent auf dem Land pflegebedürftige Familienmitglieder. Auch außerhalb der Familie bringen sich Ältere aktiv ein. So geht mehr als ein Fünftel der 60- bis 90-Jährigen in der Stadt einer ehrenamtlichen Aufgabe nach (etwa 23 Prozent). Auf dem Land liegt die Quote mit etwa 17 Prozent etwas niedriger. „Die Studie zeigt, wie wichtig Seniorinnen und Senioren für das soziale Miteinander in Deutschland sind. Umso wichtiger ist es, dass es ihnen gut geht. Dafür sind eine solide Rente und eine umfassende Gesundheitsversorgung unabdingbar“, kommentiert VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Der Deutsche Alterssurvey ist seit 1996 eine bundesweit repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen in der zweiten Lebenshälfte – also von Menschen, die 40 Jahre und älter sind. Die umfassenden Befragungen rund um Lebenssituationen von Seniorinnen und Senioren führt das Infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn durch.

Julia Frediani

Deutscher Alterssurvey:

https://www.dza.de/forschung/deas


GESUNDHEIT
Symbolfoto: Alte Frau sitzt allein an einem Tisch, den Kopf auf die Hand gestützt. Im Vordergrund en Wasserglas.
Es ist ein tief gehendes Gefühl, gegen das keine Haustiere oder kein laut laufender Fernseher helfen: Von Einsamkeit Betroffene fühlen sich alleine gelassen und nicht mit der Außenwelt verbunden. | weiter
30.06.2023
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Seniorin beim Walking lacht in die Kamera
Die Altersangabe im Pass entspricht oft nicht dem tatsächlichen körperlichen und geistigen Zustand eines Menschen. Sportwissenschaftler Dr. Dr. Michael Despeghel erklärt, was das biologische Alter ist und wie man sich verjüngen kann. | weiter
30.06.2023

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.