5. Juni 2023
RENTE

Wohnungsnot im Alter droht

Mangelnde Barrierefreiheit und hohe Mieten kommen auf künftige Rentnergeneration zu

In Deutschland fehlen heute schon 2,2 Millionen altersgerechte Wohnungen. Und der Bedarf steigt in den nächsten Jahren deutlich an. Zudem kämpfen immer mehr Rentnerinnen und Rentner mit hohen Ausgaben für Miete und Wohnen. Das Pestel-Institut warnt vor einer „grauen Wohnungsnot“.

Symbolfoto: Senior mit Schirmmütze und Sonnenbrille hält ein Schild in beiden Händen, auf dem steht
© IMAGO / Panthermedia

Im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel hat das Pestel-Institut eine Studie zur Wohnsituation älterer Menschen durchgeführt. Nur 600.000 Rentnerhaushalte sind barrierefrei ausgestattet, also ohne Treppen erreichbar, für die Nutzung von Rollstuhl oder Gehhilfen geeignet und mit einem schwellenlosen Zugang zur Dusche versehen.

Der Bedarf an solchen Wohnungen ist viel größer. Bereits heute fehlen 2,2 Millionen altersgerechte Wohnungen. Durch das Hineinwachsen der sogenannten „Babyboomer“ ins Rentenalter wird die Nachfrage enorm steigen. Das Pestel-Forschungsteam schätzt, dass 2040 bereits 3,3 Millionen barrierefreier Wohnungen nötig sind, damit ältere Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause leben können.

Bei ihren Berechnungen geht das Institut davon aus, dass etwa ein Viertel der Seniorenhaushalte wegen der gesundheitlichen Situation der Haushaltsangehörigen in einer mindestens barrierearmen Umgebung leben müsste. Die heute 50- bis 65-Jährigen sind gesundheitlich meist noch wenig eingeschränkt und leben oft in älterem Immobilienbestand. Bis 2040 werden sie also wesentlich mehr barrierearme Wohnungen benötigen als bis dahin wieder freigeworden sind. Auf diese Herausforderung seien der Immobilienmarkt und auch die Wohnungspolitik absolut nicht vorbereitet.

Dieser Aspekt verschärft die ohnehin schon vorhandene Wohnungsnot. Bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist heute für immer mehr Menschen ein Problem. Auch ein Durchschnittseinkommen genügt in vielen Regionen Deutschlands nicht mehr, um eine angemessene Wohnung bezahlen zu können. Gleichzeitig stagniert der Wohnungsneubau. Wurden 1996 noch 600 000 Wohnungen fertig gestellt, waren es 2022 nur etwa 280.000.

Komfort ist teuer

In neu gebauten oder sanierten Wohnhäusern werden öfter Merkmale der Barrierefreiheit berücksichtigt, wie etwa ein schwellenloses Bad oder Aufzüge in höhere Stockwerke. Das hat aber seinen Preis: „Barrierefreiheit ist Komfort, und Komfort wird über den Preis und nicht über das Alter erkauft“, stellt die Pestel-Studie klar.

Für den Mikrozensus wurden über 65-Jährige nach der Barrierefreiheit in ihrem Zuhause befragt. 2018 hielten zwölf Prozent ihre Wohnung für barrierefrei, 2022 mit 16 Prozent etwas mehr. Doch der Anstieg geht viel zu langsam. Zudem können Ältere oft wegen geringerer Einkommen seltener so ein Wohnumfeld beziehen.

Generell überhitzt der Mietmarkt in vielen Ballungsräumen schon seit Jahren, weil immer mehr Wohnungen aus der Sozialwohnungsbindung fallen. Letzteres betrifft viele langjährige Mieterinnen und Mieter der Babyboomer-Generation. Zugleich ist der öffentlich geförderte Wohnungsbau deutlich heruntergefahren worden. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wird das Wohnen durch eine enorme Steigerung der Energie- und Heizkosten noch teurer.

Der Leiter des Pestel-Instituts Matthias Günther warnte bei der Vorstellung der Studie im April, dass künftig zwei Drittel der Seniorenhaushalte, die zur Miete wohnen, die steigenden Wohnkosten nur schwer oder gar nicht mehr finanzieren könnten und deshalb deutlich mehr Menschen als heute auf Sozialleistungen im Alter angewiesen sein werden. Doch auch Seniorinnen und Senioren, die im Eigentum leben, liegen heute zu fast 20 Prozent unter der Armutsgefährdungsschwelle und wohnen zudem in Häusern älterer Baujahre. Für altersgerechte oder gesetzlich geforderte Modernisierungsmaßnahmen fehlen die Rücklagen.

Dr. Bettina Schubarth


„Morgen zieh ich ein“ – Das Haus ohne Barrieren

Für Theresa Hilmer wird ein Traum wahr: Mit Anfang 30 zieht sie in ihre erste eigene Wohnung ein. Einfach war das nicht, denn zunächst musste umfassende Barrierefreiheit umgesetzt werden. Dafür engagiert sich der VdK schon lange.

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.