6. Februar 2023
RENTE

Härtefallfonds für DDR-Rentner

Anträge bis 30. September 2023 möglich

Seit mehr als 30 Jahren kämpfen Zehntausende Ostdeutsche um die Anerkennung ihrer DDR-Zusatzrenten. Die Ampel-Koalition stellt 500 Millionen Euro für einen Härtefallfonds für Betroffene bereit. Anträge müssen diese bis zum 30. September 2023 stellen.

Symbolbild: Senioren-Figürchen stehen auf unterschiedlich hohen Münzstapeln von Euro-Geldmünzen, im Hintergrund ein Euro-Symbol
© IMAGO / Ralph Peters

Aus dem Härtefallfonds sollen Menschen unterstützt werden, die bei der Rentenüberleitung nach der Wiedervereinigung benachteiligt wurden, weil man ihre DDR-Zusatzrenten nicht berücksichtigte. Sie beziehen heute oft eine kleine Rente. Auch jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler werden aus dem Fonds bedacht.

Anspruchsberechtigt sind etwa ehemalige Beschäftigte bei der Reichsbahn, der Deutschen Post oder Krankenschwestern und ehemalige Bergleute. Insgesamt werden derzeit 17 Berufs- und Personengruppen Zusatzrentenansprüche vorenthalten. Voraussetzung für eine Auszahlung ist eine monatliche Rente am 1. Januar 2021 von insgesamt unter 830 Euro nach Abzug der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung.

Anspruchsberechtigte sollen aus dem Fonds eine Einmalzahlung in Höhe von 2500 Euro erhalten. Sollten sich die Bundesländer daran beteiligen, könnte sich die Summe verdoppeln. Momentan erklärt sich Mecklenburg-Vorpommern als einziges Bundesland zu einer Beteiligung an dem Härtefallfonds bereit.

cis

Info

Ein Antrag auf Leistungen aus dem Härtefallfonds kann bis zum 30. September 2023 bei der Geschäftsstelle der Stiftung „Härtefallfonds“ gestellt werden. Die Antragsformulare können bei der Geschäftsstelle angefordert werden:

Geschäftsstelle der Stiftung „Härtefallfonds“
44781 Bochum

Darüber hinaus lassen sich die Formulare auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales herunterladen:

www.bmas.de

Der Antrag kann per Post an die Geschäftsstelle der Stiftung geschickt oder per Mail eingereicht werden:
gst@stiftung-haertefallfonds.de

Für weitere Informationen zum Härtefallfonds stehen Ihnen montags bis donnerstags in der Zeit von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung unter einer kostenlosen Telefonnummer zur Verfügung: (0800) 72 41 634

Schlagworte DDR | Rente | Ostdeutschland | Härtefallfonds | DDR-Zusatzrente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.