23. September 2022
RENTE

Hilfe für Rentnerinnen und Rentner

Großer Erfolg für den VdK – Drittes Entlastungspaket erfüllt viele Forderungen des Sozialverbands

Die Ampel-Koalition will mit Maßnahmen in Höhe von 65 Milliarden Euro die Menschen in Deutschland finanziell entlasten. Es soll vor allem jenen geholfen werden, die bislang zu kurz kamen oder leer ausgingen.

Stempel mit Aufschrift Entlastungspaket III auf Geldscheinen
© IMAGO / Christian Ohde

22 Stunden lang zogen sich die Verhandlungen am ersten Septemberwochenende hin. Am Ende stand ein Paket, das so manche überraschte – auch den Sozialverband VdK. SPD, Grüne und FDP präsentierten ein Bündel an Maßnahmen, dessen Volumen nicht nur höher ausfiel als die beiden vorangegangenen Pakete zusammen – 65 Milliarden Euro. Es legte diesmal auch den Fokus vor allem auf diejenigen, die Hilfe am dringendsten benötigen.

In den ersten beiden Paketen waren Rentnerinnen und Rentner leer ausgegangen, diesen Fehler korrigierte die Regierung nun: Noch in diesem Jahr sollen auch sie die 300-Euro-Energiepreispauschale bekommen. „Das ist ein großer Erfolg für den VdK“, sagt Präsidentin Verena Bentele. Der VdK hatte seit Monaten für diese Pauschale gekämpft und gedroht, gegen die Ungleichbehandlung von Rentnerinnen und Rentnern zu klagen, sollten sie nicht auch 300 Euro erhalten. „Die angekündigte Klage werden wir nun nicht weiter verfolgen“, sagt Bentele.

Eingesetzt hatte sich der VdK auch dafür, dass große Konzerne, die von der Energiekrise profitieren, Zufallsgewinne zusätzlich versteuern müssen. Obwohl sich die FDP dagegen lange gesträubt hatte, will die Regierung damit nun tatsächlich einen vergünstigten Basis-Strom-Tarif finanzieren. „Von diesem werden Geringverdiener und Bedürftige überproportional stark profitieren, da ihr Verbrauch meist deutlich geringer ist als der von Besserverdienenden“, sagt Bentele. Alles, was über ein Basis-Kontingent an Strom hinaus verbraucht wird, muss nach dieser Regelung dann mit einem höheren Preis bezahlt werden.

Den Strom- vom Gaspreis zu entkoppeln, sei zudem eine wichtige und gute Maßnahme, lobt Bentele, denn der Strompreis wäre sonst ins Unermessliche gestiegen. „Es fehlen allerdings ein Gaspreisdeckel sowie Lösungen für Menschen, die mit anderen Energieträgern wie Heizöl oder Pellets heizen“, kritisiert sie.

Der VdK begrüßt, dass das Wohngeld auf zwei Millionen Berechtigte ausgeweitet werden soll. In welchem Maße oder wie genau der Empfängerkreis aussehen wird, ist noch nicht bekannt. Nur dass neben den Geringverdienern auch Rentnerinnen und Rentner von der Wohn­geldreform profitieren sollen.

Oberstes Ziel müsse es nun sein, dass alle, die einen Anspruch auf Wohngeld haben, dieses auch beantragen und dass die Anträge dann schnell bearbeitet werden, sagt Bentele. An beidem hapert es bislang noch. Bentele fordert daher eine Aufklärungskampagne zum Wohngeld: „Es muss dringend mehr und besser informiert und beraten werden.“

Sinnvoll ist aus Sicht des VdK zudem, dass in der Heizperiode von September bis Dezember 2022 einmalig ein weiterer Heizkostenzuschuss zum Wohngeld geplant ist. Anschließend soll dieser dauerhaft darin integriert werden. Auch das hat der VdK schon lange gefordert. Der Erfolg der Entlastung werde sich allerdings daran messen, ob ein Deckel für die Gas- und Strompreise kommt. „Sonst wird es weitere Entlastungspakete geben müssen“, sagt Bentele.

Heike Vowinkel


RENTE
Jemand dreht an einem Heizungsregler, darum sind drei 100-Euro-Scheine gewickelt.
Das Bundeskabinett hat sich am 4. Oktober geeinigt, dem Bundestag einen Gesetzentwurf zuzuleiten, dass alle Rentnerinnen und Rentner eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro erhalten. Der VdK beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. | weiter
21.11.2022

Schlagworte Rentner | Entlastungspaket | Armut | Wohngeld | Energiekrise

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.