29. Juni 2022
RENTE

Steuererklärung wird leichter

Neue Anwendung „Einfach Elster“ soll Rentnern und Pensionären helfen

Für Rentnerinnen und Rentner sowie Pensionärinnen und Pensionäre gibt es eine neue Online-Anwendung, mit der die Steuererklärung schneller und leichter werden soll. „Einfach Elster“ kann ab sofort für die Einkommensteuer­erklärung 2021 genutzt werden.

Ein kleines Figürchen eines alten Mannes steht auf einem Steuer-Formular zur Rente. Daneben liegen Euromünzen und ein roter Stift.
© IMAGO / Schöning

Die kostenlose Anwendung ist – so lautet das Versprechen – einfach zu bedienen und führt die Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt mit klaren Fragen und einer Auswahl an Antwortmöglichkeiten durch die Einkommensteuererklärung. „Sie müssen lediglich ein paar Fragen zum Beispiel zu Spenden, Arztrechnungen, Behinderung, haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerkosten beantworten“, heißt es auf der Webseite. Elektronische Bescheinigungen wie die Rentenbezugsmitteilung, die dem Finanzamt vorliegen, werden dabei automatisch berücksichtigt.

Die vereinfachte Steuererklärung steht allen zur Verfügung, die inländische Renteneinkünfte oder Pensionen erhalten sowie gegebenenfalls Kapitaleinkünfte, die unter dem Sparerpauschbetrag liegen, oder weitere Einkünfte aus einem Minijob haben. Wer aber zum Beispiel noch eine Ferienwohnung vermietet, freiberuflich arbeitet oder einen erwerbstätigen Ehepartner hat, darf „Einfach Elster“ nicht verwenden.

Für die Nutzung registriert man sich unter www.einfach.elster.de mit seinem Geburts­datum und seiner persönlichen Identifikationsnummer. Diese findet sich oben links auf der ersten Seite des Einkommensteuerbescheids. Sie lässt sich aber auch anfordern unter www.identifikationsmerkmal.de

Nach der Registrierung erhält man ein paar Tage später einen Brief mit der Zugangsnummer. Erst mit dieser lässt sich die Erstellung der Einkommensteuererklärung beginnen. Dazu gehen Anwende­rinnen und Anwender auf die Webseite www.einfach.elster.de, klicken auf „Jetzt starten“ und fangen mit der Eingabe ihrer Daten an. Benötigt werden dafür die steuerliche Identifikationsnummer, die erhaltene Zugangsnummer, die eigene Kontoverbindung sowie gegebenenfalls der Schwerbehindertenausweis sowie Handwerker- und Arztrechnungen.

Sind alle Angaben gemacht, können diese noch mal überprüft werden. Anschließend lässt sich die Steuererklärung einfach per Mausklick an das zuständige Finanzamt übermitteln. Weitere Informationen zu „Einfach Elster“ gibt es unter der Telefon-Hotline 0800 5 23 50 55.

Mirko Besch


Auch interessant:

MUSTERSTREITVERFAHREN
Symbolfoto: Eine Justitia-Statue
Der VdK will gegen die Ungleichbehandlung bei der Energiepreispauschale nun in einem Musterstreitverfahren vorgehen. Hier beantworten wir Ihre Fragen dazu. | weiter
10.06.2022
RENTE
Symbolfoto: Eine Hand hält eine Geldbörse, aus dieser schauen ein 100- und ein 200-Euro-Schein heraus.
Rentnerinnen und Rentner haben die Möglichkeit, in den Genuss der Energiepreispauschale zu kommen. Rudolf Gramlich, Steuer­experte beim Lohnsteuerhilfeverein Steuerring, erklärt, was sie dabei beachten müssen. | weiter
01.06.2022

Für eine gerechte Verteilung der Steuerlast

Viele Menschen sind beunruhigt. Für Lebensmittel und Energie müssen sie immer mehr bezahlen. In dieser Situation fordert der VdK ein Umdenken in der Steuerpolitik: Die Verbrauchssteuer auf Grundnahrungsmittel soll abgesenkt, die Besteuerung von großen Einkommen und Vermögen dafür erhöht werden.

Schlagworte Steuererklärung | Rentner

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.