10. Juni 2022
RENTE

Wenig benutzerfreundlich: Ältere Menschen bemängeln Internetangebote

Im Rahmen der Serie „Zumutung“ hatte die VdK-Zeitung schon darüber berichtet. Nun zeigt auch eine Umfrage der Deutschen Seniorenliga, dass ältere Menschen häufig Schwierigkeiten im Umgang mit dem Internet und neuen Medien wie Computer, Smartphone oder Tablet haben.

Symbolfoto: Älterer Mann mit Notebook auf dem Schoß schaut verärgert und wirft die Hand in einer irritierten Geste in die Luft.
© IMAGO / YAY Images

„Digitale Dienst- und Serviceleistungen haben sich gerade für ältere Menschen in vielen Bereichen bewährt“, sagt Gerhard Fieberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Seniorenliga. „Aber vielen Senioren fällt der Schritt in die für sie neue Welt immer noch schwer – ein Hindernisgrund hierfür ist die mangelnde Benutzerfreundlichkeit von Internetangeboten.“

Dies zeigt zumindest eine aktuelle Umfrage der Interessengemeinschaft unter 475 Nutzerinnen und Nutzern über 50 Jahre. Fast jeder Zweite (48 Prozent) der Befragten moniert eine schlecht nachvollziehbare Navigation auf Webseiten. 44 Prozent der Befragten beurteilen das Ausfüllen von Formularen als kompliziert und missverständlich. Und jeder Dritte (32 Prozent) versteht schlichtweg die schlecht formulierten Texte nicht.

Die Zahl der älteren Menschen wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Seniorinnen und Senioren werden auch zunehmend digitale Angebote nutzen wollen. Jedoch stünden sie offenbar nicht im Mittelpunkt der Webseiten-­Betreiber. „Zwar sehen wir, dass immer mehr Ältere aufgeschlossen für den technischen Fortschritt sind und souverän mit der Digitalisierung umgehen“, so Fieberg. Dennoch zeige die Umfrage, dass noch stärker auf deren Bedürfnisse geachtet werden muss.

Für Hersteller und Institutionen ergäben sich doch lukrative Chancen, wenn sie entsprechende Produkte und Dienstleistungen im Internet anbieten, mit denen sie ältere Menschen als zufriedene Kundinnen und Kunden gewinnen können. Auch bei der Webseiten-­Entwicklung sollten Seniorinnen und Senioren miteinbezogen werden. Dadurch würden nicht nur benutzerfreundlichere Webseiten entstehen. Den Älteren werde so auch gezeigt, dass ihre Meinung wichtig ist.

Mib


Hindernis Digitale Medien?

Wie würden Sie Ihren Umgang mit Internet, Smartphone, Tablet & Co beschreiben?



Auch interessant:

VdK-Zeitung
Symbolfoto: Ältere Frau und kleiner Junge schauen gemeinsam lachend auf ein Smartphone
Vielen älteren Menschen fällt es schwer, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Ein Projekt der BAGSO hilft ihnen dabei. Ein Besuch der digitalen Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus in Berlin-Kreuzberg. | weiter
04.05.2022
RENTE
Ein älterer Mann sitzt an einem Notebook.
Teil drei unserer Serie über unnötige Erschwernisse älterer VdK-Mitglieder im Alltag: Diesmal geht es um die Digitalisierung und um mangelnden Respekt. | weiter
05.04.2022

Schlagworte Internet | digital | Senioren | Ältere

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.