5. April 2022
RENTE

Digitaler Horror: VdK-Mitglieder beklagen unnötige Erschwernisse

Teil drei unserer Serie über unnötige Erschwernisse älterer VdK-Mitglieder im Alltag, nach denen wir in der Oktober-Ausgabe der VdK-Zeitung gefragt hatten. Diesmal geht es um die Digitalisierung und um mangelnden Respekt.

Ein älterer Mann sitzt an einem Notebook.
© Teil drei unserer Serie über unnötige Erschwernisse älterer VdK-Mitglieder im Alltag

Für Marlies Laudage aus Würzburg ist die totale Digitalisierung „eine Horrorvorstellung“. Die 71-Jährige scheiterte bei dem Versuch, sich im Internet zur Impfung anzumelden. Sie vermisst kritische Fragen nach Sinn und Gefahren der digitalen Welt. „Ich sehe durchaus die Vorteile der technischen Entwicklung. Aber ich möchte auch künftig analog und ohne Smartphone am öffentlichen Leben teilnehmen dürfen.“

Auch die 83-jährige Irmgard ­Lodhi aus Nürnberg sieht in dem „Zwang zur digitalen Vernetzung“ eine zusätzliche Erschwernis. Die Digitalisierung sei in ihrem Alter nicht mehr zu stemmen und führe dazu, dass man stärker auf die Hilfe anderer angewiesen ist. „Selbstständigkeit im Alter erweist sich somit als Illusion, die nicht realisierbar ist.“

Die digitalen Medien sind es auch, die Sabine Bode aus Gerst­hofen verzweifeln lassen. Sie hat einen Fernreisebus versäumt, da die Fahrplanänderung nur über Smartphone mitgeteilt worden ist. „Ohne Smartphone oder Computer ist man kein vollwertiger Mensch mehr“, schreibt sie. Dabei seien die Geräte für Ältere ungeeignet. „Die Augen haben Mühe mit der kleinen Schrift, und die Hände können bei Arthrose oder Tremor die kleine Tastatur nicht bedienen.“

Uta Kopp aus Ibbenbüren, fast 70 Jahre alt, hat sich über ihren Telefon- und Internet­anbieter geärgert. Weil das Unternehmen nicht die Kapazitäten hatte, „meinen Anschluss zu digitalisieren, hat man mir kurzerhand gekündigt“. Das findet sie unzumutbar, „da für mich jetzt viele neue Schwierigkeiten entstehen“.

Mangelnden Respekt gegenüber Menschen mit Behinderung und psychisch Kranken beklagt der 75-jährige Werner Reinhart aus Hammelburg – von der Gesellschaft, aber auch von Behörden. Betroffene werden weiter benachteiligt. Das sei „eine Schande für unseren Rechtsstaat“.

Ein negatives Erlebnis an der Supermarktkasse hatte Renate Bierlein, 76, aus München. „Weil ich mein Kleingeld zu langsam eingepackt habe, wurde ich von einer jungen Frau mit der Bemerkung ‚Jetzt reicht’s!‘ zur Seite geschubst. Als ich reklamierte, kam: ‚Alte, halt’s Maul!‘“ Da fehlen einem die Worte.

mib


VdK-Zeitung
Ältere Hände tippen auf einer Tastatur
Die Pandemie hat die Digitalisierung in der Arbeitswelt wie auch im Privaten stark vorangetrieben. Das hat zur Folge, dass die Menschen in Deutschland heute wesentlich mehr Zeit vor den Monitoren verbringen – laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom im Schnitt zehn Stunden pro Tag. | weiter
28.02.2022
BEHINDERUNG
Das Bild zeigt ein Avatar, das Gebärdensprache spricht.
Animationen sollen Gehörlosen zusätzliche Informationen geben. Doch Menschliche Dolmetscherinnen können sie nicht ersetzen. | weiter
25.01.2022

Schlagworte Digitalisierung | Alter | Diskriminierung | Senioren | Medien

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.