23. November 2021
RENTE

Kommentar: Von wegen Goldesel

Sagt Ihnen „Teil-Kapitaldeckung der Rentenversicherung“ etwas? Diese soll eingeführt werden, um eine Stabilisierung des Beitragssatzes und des Rentenniveaus zu erreichen, wie es im Sondierungspapier der Ampel-Parteien heißt.

Das Foto zeigt einen weidenden Esel
Den Ruf als eifriger Gold­esel für alle hat der Kapitalmarkt verspielt - man denke nur an den Crash von 2009. | © pixabay.de

Die Rentenfinanzierung soll deshalb künftig zum Teil durch Anlagen am Kapitalmarkt ersetzt werden. Als Kapitalstock will die neue Bundesregierung 2022 zehn Milliarden Euro an die Deutsche Rentenversicherung überweisen.

Klingt viel, ist es aber nicht. Denn um Beitragssatz und Rentenniveau dauerhaft zu stabilisieren, müsste es schon ein deutlich dreistelliger Milliardenbetrag sein, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung berechnet. Aber so viel Geld ausgeben?

Ich sage: Nein. Denn Steuergeld ist kein Spielgeld, schon gar nicht für so etwas Existenzielles wie die gesetzliche Altersvorsorge. Sicherheit ist das A und O, und den Ruf als eifriger Gold­esel für alle hat der Kapitalmarkt meiner Meinung nach verspielt. Ich erinnere nur an den Crash von 2009, unter dem wir teils bis heute leiden.

Die Deutsche Rentenversicherung sagt zu Recht, sie seien keine Finanzmarktexperten. Also bräuchte es dafür teures Wissen von außen. Und so viel Ehrlichkeit muss bei aller neu erwachten Kapitalmarkt-Euphorie sein: Es gibt keineswegs nur Geldanlagen, die hohe Renditen abwerfen und den Garantiestempel „ethisch, ökologisch und sicher“ tragen. Doch das muss der Anspruch sein.

Aber stopp, wir haben da ja was, was dem Ideal näher kommt: Das Umlageverfahren der Rentenversicherung funktioniert unabhängig vom Auf und Ab der Börse. Es ist ja auch deshalb 1957 eingeführt worden, weil in den Jahrzehnten davor kapitalgedeckte staatliche Rentenmodelle zuverlässig an die Wand gefahren sind.

Mein Vorschlag: Lieber zehn Milliarden Euro in die Hand nehmen und damit Frauen, Migranten und arme Kinder fördern und ihnen zu ordentlichen Berufen verhelfen. So erreichen wir eine breitere Basis für die gesetzliche Rente. Den Kapitalmarkt überlassen wir besser denen, die Spielgeld übrighaben.

Verena Bentele, VdK-Präsidentin


Auch interessant:

Schlagworte Rente | Rentenversicherung | Kapitaldeckung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.