7. Februar 2019
RENTE

Rentensplitting: Ansprüche teilen

Wann sich das Splitting für Paare lohnt

Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner können Rentenansprüche, die sie erworben haben, zu gleichen Teilen aufteilen. Der Partner mit den höheren Rentenansprüchen gibt also einen Teil seiner Ansprüche an den Partner ab. Diese Regelung nennt sich Rentensplitting. Sie ist aber nur unter bestimmten Bedingungen möglich und sinnvoll.

Symbol: Zwei Rentnerfigürchen sitzen auf kleinen Stapeln aus Cent-Münzen
© imago/STTP

Für ein Rentensplitting kann man sich nur entscheiden, wenn die Ehe oder Lebenspartnerschaft ab 2002 geschlossen wurde, oder man zu diesem Zeitpunkt bereits verheiratet war und beide ab 1962 geboren sind. Darüber hinaus müssen beide Ehe- oder Lebenspartner mindestens 25 Jahre an rentenrechtlich bedeutsamen Zeiten in ihrem Versicherungskonto haben. Für das Rentensplitting können sich beide Partner erst entscheiden, wenn ihr Erwerbsleben abgeschlossen ist, sie also erstmals Anspruch auf Altersrente haben oder ein Partner erstmals einen Rentenanspruch hat und der andere mindestens 65 Jahre alt ist.

Wenn zu Lebzeiten beider Partner noch kein Rentensplitting zulässig war, kann sich nach dem Tod eines Partners der andere noch für das Modell entscheiden, wenn er 25 Jahre an rentenrechtlichen Zeiten hat. Er kann dann zwischen der Hinterbliebenenrente oder dem Rentensplitting wählen. Dies ist auch noch während oder nach Zahlung einer Witwen- oder Witwerrente möglich – aber nicht mehr nach Zahlung einer Rentenabfindung wegen Wiederheirat.

Rentensplitting ist verbindlich

Das Rentensplitting kann sich vor allem für den überlebenden Partner lohnen, der beim Splitting einen Zuwachs erwirbt, weil er während der Ehezeit geringere Rentenanwartschaften aufgebaut hat als der verstorbene Partner. Ein Rentensplitting ist für alle Beteiligten verbindlich. Das heißt: Nach Abgabe einer gemeinsamen Erklärung für ein Splitting gibt es keine Möglichkeit mehr, bei Tod des Partners statt des Rentensplittings eine Hinterbliebenenrente zu bekommen. Eine spätere Zahlung der Witwenrente wird damit ausgeschlossen.

Wer sich einmal für das Splitting entschieden hat, muss dabei bleiben. Es empfiehlt sich daher, die Entscheidung nicht ohne ausführliche Beratung zu treffen. Lohnend ist das Modell heute nur für diejenigen, die aufgrund hoher privater Vorsorge keine Witwenrente bekommen würden.

Für spätere Rentnergenerationen kann das Splitting eine interessante Option sein. Gerade bei Paaren mit ungleicher Rente, stellt sich der Hinterbliebene mit den geringeren Rentenansprüchen durch das Rentensplitting deutlich besser. Der Nachteil: Verstirbt der Splitting-Begünstigte zuerst, bekommt der Hinterbliebene nur die geringere Rente.

Lesen und sehen Sie mehr:

RENTE
Die Hände eines alten Mannes stützen sich auf einen Gehstock.
Um Fehler im Rentenbescheid zu vermeiden, sollte man auf richtige und vollständige Daten achten. Aber auch darauf, alle für die Rente wichtigen Zeiten aufzuführen. | weiter
08.10.2018 | sko
RENTE
Das Bild zeigt den Antrag auf eine große Witwenrente.
In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Witwenrente und zeigen Ihnen, wie Sie den Antrag auf diese Art Hinterbliebenenrente stellen. | weiter
22.03.2018 | ime

Rentensplitting: Was versteht man darunter?

Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner können Rentenansprüche, die sie erworben haben, zu gleichen Teilen aufteilen. Das ist das sogenannte Rentensplitting. Wir zeigen, unter welchen Bedingungen ein Rentensplitting möglich und sinnvoll ist.

ikl

Schlagworte Rente | Rentensplitting | Ehe | Lebenspartnerschaft

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.