31. Oktober 2018
RENTE

Was ist eine Erziehungsrente?

Bei einem Todesfall sind die Hinterbliebenen durch die gesetzliche Rentenversicherung abgesichert. Zu den „Renten wegen Todes“ zählt zum Beispiel auch die wenig bekannte Erziehungsrente. Was ist das und wer hat Anspruch darauf?

Ein Mutter küsst ihr kleines Kind.
Die Erziehungsrente kennen nur wenige. Wer hat Anspruch auf diese Rentenart? | © Pixabay

Die Erziehungsrente kennen nur wenige Menschen. Anspruch auf diese Art „Rente wegen Todes“ haben diejenigen, die von dem verstorbenen Versicherten geschieden waren, aber ein gemeinsames Kind unter 18 Jahren erziehen. Die Erziehungsrente soll die Unterhaltszahlungen ersetzen und möglich machen, sich um die Erziehung des Kindes zu kümmern.

Im Gegensatz zur Waisenrente leitet sich die Erziehungsrente nicht aus der Rentenversicherung des verstorbenen ehemaligen Partners ab, sondern von den eigenen Rentenansprüchen. Dafür muss man aber mindestens fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben.

Verlust der Erziehungsrente nach erneuter Heirat

Weitere Voraussetzungen für die Erziehungsrente sind: Die Ehe wurde nach dem 30. Juni 1977 geschieden und der überlebende Partner hat nicht noch einmal geheiratet. Wer erneut heiratet, verliert seinen Anspruch auf die Erziehungsrente.

Die Erziehungsrente entspricht der Rente wegen voller Erwerbsminderung. Wer sie vor dem 63. Geburtstag erhält, muss mit Abschlägen rechnen. Zudem rechnet die Deutsche Rentenversicherung das eigene Einkommen auf die Rente an. Trotz dieser teils nachteiligen Konditionen sichert die Erziehungsrente in manchen Fällen erheblich den Lebensunterhalt.

In der Regel endet die Erziehungsrente, wenn das Kind volljährig wird. Bei Kindern mit Behinderung erhält man sie allerdings unbefristet. Spätestens jedoch, wenn man das Renteneintrittsalter erreicht, entfällt die Erziehungsrente und man bekommt seine reguläre Altersrente ausbezahlt.

Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder gerne in allen Fragen rund um die Erziehungsrente und Rente allgemein. Wenden Sie sich einfach an Ihre nächste Kreisgeschäftsstelle.

Lesen Sie mehr:

RENTE
Ein Mädchen steht in hohem Gras und pustet einen Löwenzahn an.
Nach dem Tod der Eltern oder eines Elternteils erhalten Kinder eine Waisenrente oder eine Halbwaisenrente. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. | weiter
31.10.2018 | ali
RENTE
Das Bild zeigt Geldscheine
Wo beantragt man seine Rente? Wie lange dauert es, bis man den Bescheid erhält? Wann riskiert man Abschläge auf seine Rente? | weiter
29.08.2020

Witwenrente und Witwerrente: Die wichtigsten Informationen

Im 4. Teil unserer Serie "Ratgeber Rente" zeigen wie die Voraussetzungen, die Hinterbliebene nach dem Tod ihres Partners erfüllen müssen, um eine Witwenrente oder eine Witwerrente zu erhalten. Wir erklären auch, was die große und die kleine Witwenrente sind und wie sich im Hinterbliebenenrecht alte und neue Rechtslage unterscheiden.

ali

Schlagworte Erziehung | Kind | rente | Deutsche Rentenversicherung | Tod | Hinterbliebenenrente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.