23. März 2018
RENTE

Die Rente muss gestärkt werden

Immer mehr Menschen fürchten sich vor Altersarmut – Abstiegsängste nehmen zu

Jeder achte Deutsche will länger arbeiten. Aber nicht, weil der Beruf auch jenseits der Rentengrenze Erfüllung verheißt, sondern aus Angst vor Altersarmut. Insbesondere Menschen mit mittleren Einkommen fürchten den Abstieg.

Symbolfoto: Seniorinnen und Senioren sitzen auf einer Parkbank, man sieht ihre Rücken. Neben der Bank steht ein Rollator.
© imago/teutopress

Eine wachsende Anzahl von Deutschen hat laut einer aktuellen Bertelsmann-Umfrage Angst, im Rentenalter den bisherigen Lebensstandard nicht halten zu können oder sogar in Altersarmut abzurutschen. Im demografischen Wandel sieht die Mehrzahl der Befragten große Risiken für das persönliche Auskommen im Alter. „Diese Aussagen sind alarmierend“, erklärt VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. „Sie zeigen, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die gesetzliche Rentenversicherung sinkt. Hier muss die neue Bundesregierung gegensteuern und die Menschen von der Zuverlässigkeit der staatlichen Altersvorsorge überzeugen.“

Die angekündigte Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent bis zum Jahr 2025 bezeichnet Mascher als „wenig ehrgeizig“, da in diesem überschaubaren Zeitraum ein weiteres Absinken des Rentenniveaus ohnehin sehr unwahrscheinlich sei. Der Sozialverband VdK fordert dagegen eine Anhebung auf mindestens 50 Prozent.

Massive Armutsprobleme in der Zukunft befürchtet

Damit könnte dem Wandel von Erwerbsbiografien besser Rechnung getragen werden. „Nicht alle Menschen werden gut bezahlt und können ununterbrochen bis zum Rentenalter arbeiten. Wenn dann ab 2025 womöglich noch das Rentenniveau sinkt, bedeutet das massive Armutsprobleme“, sagt Mascher und ergänzt: „Kein Wunder, dass jeder achte Befragte angibt, auch im Rentenalter arbeiten zu wollen, um den Lebensstandard so lange wie möglich zu sichern.“

Viele schaffen es nicht, bis 70 zu arbeiten

Auf der anderen Seite haben viele Arbeitnehmer Angst, es nicht einmal bis zur Regelaltersgrenze zu schaffen. Mascher warnt: „Die Rente ab 70 würde noch mehr Verlierer produzieren. Die Zahl der Erwerbsminderungsrentner, die aus gesundheitlichen Gründen nicht so lange durchhalten, würde noch weiter ansteigen.“

Ein besonderes Augenmerk muss nach Ansicht des VdK auf die Mittelschicht gerichtet werden. Denn hier nimmt die Verunsicherung und damit die Sorge um die Zukunft besonders deutlich zu. Dies bestätigt eine aktuelle Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung. Gründe sind demnach die Arbeitsverdichtung und der zunehmende Druck an den Arbeitsplätzen. Außerdem fürchten viele, mit der Digitalisierung nicht Schritt halten zu können und abzusteigen.

„Für stabile gesellschaftliche Verhältnisse müssen solche Ängste ausgeräumt werden. Die Zuversicht muss wieder wachsen, dass die Rente ein angemessener Lohn für Lebensleistung und nicht nur ein Almosen ist“, sagt Mascher. Der VdK setzt sich für die Förderung berufsbegleitender Qualifizierungen und Fortbildungen ein, damit Ältere nicht abgehängt werden.

Lesen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Ein Frau schaut melancholisch aus dem Fenster eines Zuges.
In Deutschland drohen immer mehr Alleinstehende in die Armut abzurutschen. Betroffen sind besonders Alleinerziehende und Ältere mit kleinen Renten. | weiter
21.03.2018 | ikl

Statements
Das Bild zeigt VdK-Ehrenpräsidentin Ulrike Mascher.
Der Kampf gegen Armut darf nicht länger aufgeschoben werden, mahnt der VdK und stellt konkrete Handlungsempfehlungen vor. | weiter
16.03.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401


VdK-TV: Renteneintrittsalter - Wann kann ich in Rente gehen?

Endlich Rente! Aber ab wann kann man eigentlich in Rente gehen? Antworten gibt unser VdK-TV-Beitrag.

bsc

Schlagworte Rentenniveau | Altersarmut | demografischer Wandel | Rentenpolitik

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.