8. März 2018
RENTE

Betriebsrente: Welche Regeln gelten?

Gesetzliche Rente, Betriebsrente, private Altersvorsorge - seit einigen Jahren besteht die Altersvorsorge von Arbeitnehmern aus diesen drei Säulen. Seit 1. Januar 2018 gelten für eine der Säulen, die Betriebsrente, neue Regeln. Wir zeigen, welche das sind und worauf Arbeitnehmer jetzt besonders achten sollten.

Eine Gruppe Arbeitnehmer sitzt um einen Tisch und diskutiert.
Unternehmen: Arbeitnehmer können verschiedene Formen von Betriebsrenten nutzen. | © Pixabay

Viele Millionen Arbeitnehmer haben über ihre Arbeitsstelle eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (bAV). Solche Betriebsrenten können auf unterschiedliche Weisen finanziert werden: So zahlen beispielsweise die Arbeitgeber in die Betriebsrente ihrer Mitarbeiter ein, wobei sie bestimmen, wie viel sie einzahlen. Darüber hinaus ist es möglich, dass nur die Arbeitnehmer Beiträge in ihre Betriebsrenten zahlen. Dies geschieht über eine Entgeltumwandlung, bei der ein Teil des Lohns oder Gehalts in die Rente fließt. Die dritte Option sieht vor, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam die betriebliche Altersvorsorge finanzieren.

Wie das Geld angelegt wird, entscheiden in allen Fällen die Arbeitgeber. Sie können dafür unter verschiedenen Modellen wählen: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfond, Unterstützungskasse und Direktzusage des Unternehmens an den Arbeitnehmer.

Betriebsrenten: Was hat sich seit Januar 2018 geändert?

Am 1. Januar 2018 ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft getreten und damit greifen neue Regeln bei der Betriebsrente. Hintergrund der gesetzlichen Neuerungen ist, dass bislang nur etwas mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge haben. Meist sind das gut verdienende Arbeitnehmer und Mitarbeiter großer Firmen. Bei Geringverdienern und kleinen Betrieben ist diese Form der Altersvorsorge bislang weniger verbreitet, was das Gesetz ändern will.

Was sind die Neuerungen? Wenn Arbeitnehmer ihre Betriebsrenten über eine Entgeltumwandlung finanziert haben, sparten deren Arbeitgeber bislang die Sozialversicherungsbeiträge, die auf die in die Betriebsrenten umgeleiteten Teile des Lohns oder Gehalts entfielen. Seit dem 1. Januar 2018 müssen Arbeitgeber diese gesparten Beiträge zu 15 Prozent an die Beschäftigten oder die Versorgungseinrichtungen zahlen.

Diese Regel greift ab 2019 für neue und ab 2022 für alte Entgeltumwandlungen.

Bislang konnten Arbeitnehmer bis zu vier Prozent ihres Bruttolohns in ihre Betriebsrenten leiten, ohne für diesen Anteil Sozialversicherungsbeiträge oder Steuern zahlen zu müssen. Die Grenze liegt bei 3.048 Euro pro Jahr. Seit dem 1. Januar 2018 steigt der Höchstbetrag auf acht Prozent der Betragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung. Dazu kann unter Umständen ein weiterer steuerfreier Betrag von 1.800 Euro kommen.

Außerdem kommt mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz ein neues Modell von Betriebsrenten zu den bisherigen hinzu: das „Sozialpartnermodell“. In diesem Modell ist festgelegt, wie hoch die Beiträge sind, die Arbeitgeber zahlen. Sie selbst sind aber von der Haftung für die spätere Rente der Arbeitnehmer befreit. Für Arbeitnehmer bedeutet das, dass sie keine Garantie dafür haben, wie hoch ihre spätere Rente ausfallen wird.

Betriebsrente für Arbeitnehmer mit geringem Einkommen

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz sieht auch vor, Geringverdiener mit einem Einkommen von unter 2.200 Euro stärker dabei zu unterstützen, für ihr Alter vorzusorgen. Das soll über deren Arbeitgeber geschehen: Wenn Arbeitgeber etwas zu den Betriebsrenten ihrer Mitarbeiter dazu zahlen, werden sie steuerlich belohnt. Die möglichen Zuschüsse der Arbeitgeber liegen zwischen 240 und 480 Euro im Jahr. Dafür erhalten sie im Gegenzug eine Steuervergünstigung von 30 Prozent des Betrags, also zwischen 72 und 144 Euro jährlich.

Allerdings: Arbeitgeber sind gesetzlich nicht verpflichtet, den Zuschuss zu gewähren.

Sehen Sie zum Thema Betriebsrente auch unsere Stellungnahme.

Gelten neue Regeln für alte Betriebsrenten-Verträge?

Die in diesem Text aufgeführten Möglichkeiten von Arbeitgebern, Geld in Betriebsrenten anzulegen, haben sie auch nach dem 1. Januar 2018. Arbeitnehmer können ihre bereits abgeschlossenen Verträge zur bVA fortführen und auch weiterhin Teile ihres Gehaltes über eine Entgeltumwandlung in ihre Betriebsrenten einzahlen.

Lesen Sie mehr:

SOZIALRECHT
Ein Paar hält seine Hände umschlungen.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Beträgt der Altersabstand zwischen Ehepartnern mehr als 15 Jahre, kann die betriebliche Witwenrente entfallen. | weiter
20.02.2018 | ©Juragentur
SOZIALRECHT
Symbolfoto: Eine Frau und ein Mann bei der Arbeit in einem Betrieb. Das Foto bebildert das Thema Betriebsrente.
Auf Abfindungen und andere Ausgleiche muss man keine Sozialabgaben zählen. Auch nicht für betriebliche Ruhegelder, die man vor Erreichen des Rentenalters bekommt. | weiter
28.07.2017 | vdk

ime

Schlagworte Betrieb | betriebliche Altersvorsorge | Arbeitnehmer | Alterssicherung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.