25. Januar 2018
RENTE

Mütterrente für alle Mütter!
VdK kündigt Widerstand gegen Ungleichbehandlung an

Nach den Ergebnissen der Sondierungsverhandlungen soll es nur für Mütter, die vor 1992 mindestens drei Kinder geboren haben, eine Anhebung der Mütterrente geben. Gegen diese Ungerechtigkeit wird sich der Sozialverband VdK zur Wehr setzen.

Symbolfoto: Scrabble-Spielsteine bilden die Wörter Mütter und Rente. Daneben liegt ein Schnuller.
Alle Mütter müssen nach Auffassung des VdK rentenrechtlich gleich behandelt werden. | © imago/Christian Ohde

Der Großteil der Rentnerinnen, die vor 1992 Kinder geboren haben, würde nach den aktuellen Plänen leer ausgehen, da sie nur ein oder zwei Kinder haben. „Das schafft Mütter erster und zweiter Klasse“, kritisiert VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. Nach Zahlen der Deutschen Rentenversicherung würden nur 2,8 Millionen der insgesamt 9,7 Millionen Rentnerinnen, die derzeit eine Mütterrente beziehen, von der Erhöhung profitieren. „Diese Ungerechtigkeit ist durch nichts zu begründen“, erklärt Mascher. Sie zeigt volles Verständnis für Frauen, die sich fragen: „Warum bin ich mit einem oder zwei Kindern weniger wert?“

Die CSU hatte die volle Angleichung der Mütterrenten an erster Stelle ihrer sozialpolitischen Forderungen im Wahlkampf gesetzt. „Es ist mir unbegreiflich, dass die CSU dieses Verhandlungsergebnis jetzt als Erfolg verkauft“, so die VdK-Präsidentin. Die zu hohe Belastung der Rentenkasse lässt Mascher als Argument nicht gelten: „Die Mütterrente sollte ohnehin aus Steuermitteln finanziert werden. Kindererziehung ist schließlich eine wichtige gesamtgesellschaftliche Leistung.“

Mascher kündigte kräftigen Widerstand des Sozialverbands VdK an, sollten die Pläne zur Mütterrente so umgesetzt werden: „Der VdK hat 1,85 Millionen Mitglieder. Und die können ihren Unmut, wenn nötig, sehr deutlich zeigen.“

Lesen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Symbolfoto: ein Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Bei den von Union und SPD vereinbarten Eckpunkten der Koalitionsverhandungen vermisst der VdK bei Rente, Pflege und Behinderung grundlegende Verbesserungen. | weiter
24.01.2018 | bsc

Kurswechsel jetzt!
Symbolfoto: Vier Seniorinnen und Senioren sitzen nebeneinander auf einer Bank, ein Rollator steht daneben.
Die gesetzliche Rente muss Altersarmut verhindern und zukunftssicher gemacht werden. Davon profitieren auch künftige Generationen von Rentnerinnen und Rentnern. | weiter


VdK-TV: Frauensache Altersarmut?

Aktuelle Studien belegen: Das Risiko im Alter arm zu sein, steigt besonders für alleinstehende Frauen stetig an. Doch was sind die Gründe dafür? Warum sind Frauen im Alter häufiger von Armut betroffen als Männer?

bsc

Schlagworte Mütterrente | Mütter | Rente | Rentenpunkte | Erziehungszeit | Kinder

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.