30. Januar 2023
RENTE

Welche rechtlichen Regeln gelten bei der Witwenrente?

Viele Witwen und Witwer sind überfordert, wenn sie sich nach dem Tod ihres Partners die Regeln zu ihrer finanziellen Versorgung ansehen. Deshalb haben wir in diesem Überblickstext die wichtigsten Informationen zur Rente für Witwen und Witwer zusammengestellt.

Eine alte Frau auf der Straße.
Wann haben Witwen und Witwer Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente? | © Pixabay

Wenn der Partner oder die Partnerin sterben, ist das ein großer Verlust für die Hinterbliebenen. Um sie in dieser Situation wenigstens finanziell zu unterstützen und ihnen Geldsorgen zu ersparen, gibt es für Hinterbliebene die Witwenrente oder die Witwerrente*.

Die Witwenrente, auch „Rente wegen Todes“ genannt, hat eine „Unterhaltsersatzfunktion“, wie es in der juristischen Fachsprache heißt. Sie ist also ein Ersatz für den Unterhalt, den der Verstorbene bis zu seinem Tod erbracht hat.

Hinterbliebene können eine kleine oder eine großen Witwenrente bekommen. Wer welche Rentenart erhält, erklären wir weiter unten in diesem Text.

In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Fragen zur Witwenrente, ohne Sonderfälle oder Ausnahmen darzustellen. Auch auf die Waisenrente oder die Erziehungsrente gehen wir an dieser Stelle nicht ein, sondern konzentrieren uns ganz auf die wichtigsten Regeln zur Witwenrente.

Eine eingehende rechtliche Beratung zum Thema Witwenrente erhalten Sie beim Sozialverband VdK vor Ort. Hier geht es zu den Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Bekommt man die Witwenrente „automatisch“?

Nein, Hinterbliebene müssen die Witwenrente bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen.

Gut zu wissen: Alle Hinterbliebenenrenten zahlt die Rentenversicherung rückwirkend bis zu zwölf Monate vor dem Monat, in dem man den Antrag gestellt hat.

Was ist die alte und was die neue Rechtslage bei der Witwenrente?

Die Witwenrente ist sozialrechtlich komplex, denn bei ihr greifen eine alte und eine neue Rechtslage.

Die alte Rechtslage gilt für diejenigen, deren Ehepartner vor dem 1. Januar 2002 gestorben ist. Sie greift auch für Personen, deren Partner nach dem 31. Dezember 2002 verschieden ist, die ihren Partner aber vor dem 1. Januar 2002 geheiratet haben und von denen mindestens einer der Ehepartner vor dem 2. Januar 1962 geboren wurde.

Unter die neue Rechtslage fallen die Hinterbliebenen, die nach dem 31. Dezember 2001 geheiratet haben. Oder, wenn sie vor diesem Zeitpunkt geheiratet haben und wenn sie und ihr verstorbener Partner nach dem 1. Januar 1962 geboren wurden.

Kleine und große Witwenrente: Wann bekommt man welche Rente?

Hinterbliebene können Anspruch auf eine kleine oder eine große Witwenrente haben. Welche Rentenart eine Witwe bekommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese gelten unabhängig von der alten oder der neuen Rechtslage.

Anspruch auf die kleine Witwenrente können Witwen haben, die

  • jünger als 47 Jahre alt sind,
  • nicht erwerbsgemindert sind und
  • kein Kind erziehen.

Um die große Witwenrente beanspruchen zu können, müssen Witwen eines der folgende Kriterien erfüllen:

  • Sie müssen das 47. Lebensjahr vollendet haben oder
  • erwerbsgemindert sein oder
  • ein Kind erziehen, das nicht älter als 18 Jahre alt ist oder
  • ein Kind erziehen, das behindert ist, wobei das Alter des Kindes in diesem Fall keine Rolle spielt.

Unter den Begriff „Kind“ fallen neben leiblichen Kindern auch die Kinder des verstorbenen Partners sowie, unter bestimmten Bedingungen, Stief- und Pflegekinder, Enkel und Geschwister. Die große Witwenrente erhält man bis zum Lebensende.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um eine Witwenrente zu bekommen?

Neben diesen Kriterien müssen Witwen weitere Bedingungen erfüllen, die davon abhängen, ob man unter das alte oder das neue Hinterbliebenenrecht fällt.

Die kleine Witwenrente nach altem Recht entspricht 25 Prozent der Rente, die dem verstorbenen Partner zustand oder gestanden hätte. Wer unter das alte Recht fällt, erhält die kleine Witwenrente lebenslang, wenn zudem folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Man muss mit dem Partner zu dessen Todeszeitpunkt verheiratet gewesen sein.
  • Man darf nicht erneut geheiratet haben.
  • Der verstorbene Partner muss die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren erfüllt haben.

Mit der großen Witwenrente nach alter Rechtslage erhalten Hinterbliebene 60 Prozent der Rente des verstorbenen Partners. Dieser muss auch die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren, also die Mindestversicherungszeit, erfüllt oder vorzeitig erfüllt haben oder Rentner gewesen sein. Außerdem müssen Hinterbliebene mit dem Partner verheiratet gewesen sein und dürfen nicht erneut geheiratet haben.

Hinterbliebene, für die das neue Recht gilt, müssen neben den Voraussetzungen des alten Rechts zusätzlich folgende Vorgaben für eine Witwenrente erfüllen:

  • Die Ehe muss mindestens ein Jahr bestanden haben. Eine Ausnahme von dieser Regel kann gelten, wenn der Partner unvorhergesehen, etwa bei einem Unfall, gestorben ist.
  • Das Paar darf kein Rentensplitting vereinbart haben (siehe weiter unten)

Nach neuem Recht erhalten Hinterbliebene mit der großen Witwenrente statt 60 Prozent nur noch 55 Prozent der Rente des Verstorbenen. Zudem ist der Bezug der kleinen Witwenrente auf 24 Monate begrenzt. Auch bezieht die Rentenversicherung mehr Einkommensarten bei der Berechnung der Höhe der Witwenrente ein.

Erwerbsminderungsrente oder Altersrente: Auf welcher Basis errechnet sich die Witwenrente?

Die Rentenversicherung errechnet die Witwenrente eines Hinterbliebenen auf der Basis der Rente, die der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes erhalten hat. Bekam der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes zum Beispiel eine Erwerbsminderungsrente, dann berechnet die Rentenversicherung die Höhe der Witwenrente auf der Grundlage eben dieser Erwerbsminderungsrente. Gleiches gilt, wenn jemand zum Zeitpunkt seines Todes eine Altersrente bekam.

Witwenrente: Was ist der Kinderzuschlag?

Wer Kinder bis zum dritten Lebensjahr erzieht oder erzogen hat und unter das neue Hinterbliebenenrecht fällt (siehe oben), kann zusätzlich zur Witwenrente einen Zuschlag bekommen. Der Kinderzuschlag fällt unterschiedlich hoch aus. Seine Höhe hängt davon ab, in welchem Bundesland man lebt und wie viele Kinder man erzieht oder erzogen hat.

Witwenrente: Wie viel Einkommen darf man haben?

In den ersten drei Monaten nach dem Tod des Partners erhalten Hinterbliebene die volle gesetzliche Rente des Verstorbenen. In diesem „Sterbevierteljahr“ rechnet die Rentenversicherung das Einkommen des Hinterbliebenen nicht auf die Witwenrente an.

Als Einkommen gelten neben Erwerbseinkommen zum Beispiel auch Altersrenten.

Nach dem Sterbevierteljahr rechnet die Rentenversicherung das Einkommen auf die Witwenrente an, wenn es einen bestimmten Freibetrag übersteigt. Dieser Freibetrag hängt vom aktuellen Rentenwert ab und beträgt für Hinterbliebene das 26,4-fache des aktuellen Rentenwerts.

Der Freibetrag liegt damit zurzeit in den alten Bundesländern bei 950,93 Euro netto und in den neuen Bundesländern bei 937,73 Euro netto.

Zudem steigt dieser Freibetrag für jedes Kind um das 5,6‑fache des aktuellen Rentenwertes, wenn jenes grundsätzlich einen Anspruch auf Waisenrente hat.

Können auch Geschiedene eine Witwenrente bekommen?

Ja, auch Geschiedenen kann nach dem alten wie dem neuen Hinterbliebenenrecht eine Witwenrente zustehen, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen:

  • Die Ehe mit dem verstorbenen Ex-Partner muss vor dem 1. Juli 1977 geschieden worden sein.
  • Der Ex-Partner muss bis zu seinem Tod die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllt oder diese vorzeitig erfüllt haben oder bereits Rentner gewesen sein.
  • Man selbst darf nach der Scheidung zu Lebzeiten des Ex-Partners nicht wieder geheiratet oder sich verpartnert haben.
  • Man muss im letzten Jahr vor dem Tod des Ex-Partners Unterhalt von ihm oder ihr bekommen haben oder zumindest ihm oder ihr gegenüber einen Unterhaltsanspruch mit einem Mindestumfang von 25 Prozent des am Wohnort geltenden Sozialhilfe-Regelsatzes gegen ihn oder sie gehabt haben.

Witwenrente und Wiederheirat: Welche Regeln gelten bei einer Abfindung?

Wer erneut heiratet, verliert nach alter wie neuer Rechtslage seinen Anspruch auf eine Witwenrente.

Nach neuer Rechtslage kann man diesen Verlust aber ausgleichen und eine Abfindung für die Witwenrente bekommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine kleine oder eine große Witwenrente erhalten hat. Die Höhe der Abfindung beträgt bei der großen Witwenrente zwei Jahresrenten. Die Höhe der Abfindung ergibt sich aus den Auszahlungen der Witwenrente. Bei der kleinen Witwenrente fällt die Abfindung geringer aus.

Rentensplitting und Witwenrente: Geht das zusammen?

Nein. Wer mit seinem Partner zu dessen Lebzeiten ein Rentensplitting vereinbart hatte, kann keine Witwenrente beanspruchen. Beim Rentensplitting teilen die Partner ihre Rentenansprüche aus der Ehezeit zu gleichen Teilen untereinander auf. Dabei gibt der Partner mit den höheren Rentenansprüchen einige davon an den Partner mit den geringeren Ansprüchen ab.

Rentensplitting und Erziehungsrente

Verwitwete können nach einem durchgeführten Rentensplitting eine Erziehungsrente erhalten. Voraussetzung für eine Erziehungsrente ist unter anderem, dass das Paar geschieden war. Weitere Voraussetzungen finden Sie in diesem Beitrag.

*Da die Regeln für die Witwenrente mit wenigen Ausnahmen identisch mit denen der Witwerrente sind, wird im Folgenden der Begriff Witwenrente verwendet.

Brauchen Sie mehr Informationen zum Thema Witwenrente? Wir, der Sozialverband VdK, beraten und helfen unseren Mitglieder in unseren bundesweit zahlreichen Beratungsstellen. Sie sind noch kein Mitglied? Informieren Sie sich über die Vorteile einer Mitgliedschaft im VdK.

Lesen und sehen Sie mehr:

RENTE
Ein Mutter küsst ihr kleines Kind.
Bei einem Todesfall sind Hinterbliebene durch die Rentenversicherung abgesichert, zum Beispiel durch die Erziehungsrente. Was ist das? Wer hat Anspruch? | weiter
31.10.2018 | ali
So hilft der VdK
Symbolfoto: Ein Richterhammer
Nach 14 Jahren endete ein Verfahren für ein VdK-Mitglied positiv: Das Landessozialgericht Celle sprach der Frau rückwirkend eine Hinterbliebenenrente zu. | weiter
26.04.2017 | Sabine Kohls

VdK-TV: Was mir bleibt – Die Hinterbliebenenrente

Wem steht die Hinterbliebenenrente, konkret die Witwen- oder Witwerrente, zu? Wie hoch ist die Hinterbliebenenrente? Wir geben einen Überblick zum Thema.

ime

Schlagworte Hinterbliebenenrente | Partner | Tod | Deutsche Rentenversicherung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.