4. Dezember 2017
RENTE

Lasst Kinder an den Weihnachtsmann und an das Christkind glauben!

Was sollen Eltern oder Großeltern ihren Kindern und Enkeln sagen, wenn diese sie fragen, ob es den Nikolaus, den Weihnachtsmann oder das Christkind gibt? Sollen Eltern und Großeltern flunkern und so eine schöne Illusion bewahren oder lieber die Wahrheit sagen? Um diese Frage wird in manchen Familien heftig gestritten.

Ein Kind mit einer Weihnachtsmann-Mütze auf dem Kopf schaut verträumt in ein Buch.
Die Wahrheit über den Weihnachtsmann - soll man sie Kindern und Enkeln sagen? | © Pexels

Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren befinden sich in einer besonderen Phase. Erziehungswissenschaftler bezeichnen sie als magisch. Die Kleinen vermischen Fantasie und Realität. Nikolaus und Co. beflügeln ihre Kreativität und Vorstellungskraft. Erst ab etwa vier Jahren können Kinder zwischen Fiktion und Realität unterscheiden und sind in der Lage, die Perspektiven anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen.

Werden das Christkind und der Weihnachtsmann nicht zweckentfremdet, um scheinbar pädagogische Ziele durchzusetzen, kann und darf sich das Kind problemlos diesem Zauber hingeben. Und zwar so lange, wie es selbst will. Wenn sich alle Spielgefährten im Kindergarten auf den Weihnachtsmann freuen, dann ist es schon ernüchternd für ein Kind, wenn es zu Hause zu hören bekommt: „Den gibt es doch gar nicht.“ Die kindliche Begeisterung würde damit einen Dämpfer bekommen.

Die Faszination von Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann nimmt im achten, neunten Lebensjahr allerdings noch nicht ab. Nur der Glaube daran. Das heißt: Im Grundschulalter sind die Kinder zwar schon so weit, zu verstehen, dass es diese Figuren nicht gibt. Sie wissen, dass der Opa als Weihnachtsmann verkleidet vor ihnen steht. Und dass die Geschenke in Wirklichkeit von den Eltern gekauft und im Keller versteckt werden. Übrigens ist der Glaube an Nikolaus, Weihnachtsmann und Christkind kulturell tief verankert. Deswegen kommen beim Osterhasen auch viel früher Zweifel auf.

Der Nikolaus ist weltweit gefragt. Aus Dutzenden Ländern bekommt er jedes Jahr Post ins Weihnachtspostamt im saarländischen St. Niko¬laus. Die größte Fangemeinde im Ausland sitzt mittlerweile in Taiwan. Der antwortet der Saarländer sogar auf Chinesisch.

Lesen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Zwei lachende und sich umarmende Bilder. Ein Symbol für Freude und Glück.
Viele wollen Macht, Reichtum und Schönheit, aber bereitet das echte Freude? Es sind andere Dinge, die unsere Sorgen vertreiben und uns glücklich machen. | weiter
30.10.2017 | ali

ikl

Schlagworte Kind | Kinder | Weihnachtsmann | Weihnachten

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.