23. Mai 2016
RENTE

Der alltägliche Kampf gegen die Altersarmut

Mehr als 530.000 Senioren leben in Deutschland am Existenzminimum – Viele von ihnen müssen noch im hohen Alter arbeiten

Immer mehr Menschen haben Angst, dass ihre Rente später nicht zum Leben reicht. Sie sorgen sich vor Altersarmut. Viele haben ein Leben lang gearbeitet und die Rente reicht trotzdem nicht. Aktuell ist eine Rentendiskussion entfacht. Mitglieder des Sozialverbands VdK berichten über ihre finanzielle Not.

Symbolfoto: Münzstapel und darauf Buchstabenwürfel, die das Wort Altersarmut bilden
© Imago/Steinach

Die Schuhe sind abgewetzt, der Gang ist schwer. Einmal in der Woche trägt der 69-jährige Michael Fey in seiner Heimatgemeinde Lohr am Main ein kostenloses Anzeigenblatt aus. Mit dem Lohn bessert er seine kärgliche Rente auf. Zwar liegt der Stundenlohn der Zeitungsausträger wegen einer Ausnahmeregelung noch immer unter dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro und ein Großteil dieses Zusatzeinkommens wird mit der Grundsicherung, die er bekommt, verrechnet. Dennoch hilft ihm dieses Geld, etwas besser über die Runden zu kommen.

Auftraggeber brachen weg

Wie viele ältere Menschen lebt Michael Fey am Existenzminimum. Im Jahr 2003 waren 258.000 Rentner auf Grundsicherung angewiesen. 2015 waren es mit 536.000 bereits mehr als doppelt so viele, und die Zahl der Betroffenen wird weiter steigen. Denn immer mehr Menschen kommen ins Rentenalter, die sich in prekären Beschäftigungsverhältnissen, wie zum Beispiel Leiharbeit, befinden, nur minimale Gehälter bekommen oder Solo-Selbstständige (ohne Mitarbeiter) sind. Zur letzten Gruppe gehörte auch Michael Fey. Er hatte als freier Übersetzer gearbeitet und war deswegen nicht pflichtversichert in der gesetzlichen Rentenversicherung. Fey vertraute darauf, diesen Beruf lange Zeit ausüben zu können, doch leider brachen viele Auftraggeber weg. Er arbeitete vor allem als Übersetzer für türkische Migranten. Da die Deutschkenntnisse der Zuwanderer immer besser wurden, waren seine Dienste immer weniger gefragt. Die Altersvorsorge blieb auf der Strecke. So bekommt er nur eine Mini-Rente für die Zeit, in der er seine Tante gepflegt hatte.

Doch auch andere Menschen, die sogar freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, sind auf Grundsicherung angewiesen. Rudi Haber aus Pirmasens beispielsweise. Von 1971 bis 2012 hatte er gearbeitet und in die Rentenversicherung eingezahlt. Dann musste er aus gesundheitlichen Gründen in die Erwerbsminderungsrente gehen, zahlte aber noch drei Jahre freiwillig in die Rentenkasse ein. Trotz allem kommt er nur auf eine monatliche Rente von 373,12 Euro. Damit er seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, bekommt er noch 298,14 Euro Grundsicherung. Abzüglich Miete, Nebenkosten und Strom bleiben ihm 237,26 Euro zum Leben. Von der Rentenerhöhung im kommenden Sommer hat Haber überhaupt nichts, da diese komplett mit der Grundsicherung verrechnet wird.

Karin Müller aus Bad Birnbach hat mit 14 Jahren eine Lehre gemacht, 44 Jahre gearbeitet und in die Rentenversicherung eingezahlt. 2006 wurde sie arbeitslos, bekam zwei Jahre Arbeitslosengeld I, dann ein Jahr Arbeitslosengeld II, und mit 60 Jahren ist sie mit einem Abschlag von 18 Prozent in Rente gegangen. Sie bekommt monatlich 566 Euro. Um über die Runden zu kommen, arbeitet sie als Putzhilfe. „Sonst ginge gar nichts mehr“, sagt Karin Müller.

Verschiedene Risikogruppen

Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung sieht fünf Personengruppen, die besonders von Altersarmut bedroht sind: „familienorientierte Frauen“, die finanziell von ihrem Ehemann abhängig waren und selbst nicht ausreichend in die Rente eingezahlt haben, „ehemalige Selbstständige“, die nicht vorgesorgt haben, „zugewanderte Personen“, die eher eine schwache Stellung auf dem Arbeitsmarkt hatten, „umbruchsgeprägte Ostdeutsche“, die zur Zeit der Wiedervereinigung ihren Job verloren und aufgrund ihres Alters keine Anstellung mehr fanden, und die „Gruppe der komplex Diskontinuierlichen“, die in ihrem Leben viele Brüche oder Schicksalsschläge erleben mussten, obdachlos oder suchtkrank waren.

Menschen wie Michael Fey lassen sich trotz Armut nicht unterkriegen. Der Unterfranke bildet sich fort und bringt sich Arabisch bei. Beim Zeitungsaustragen lernte er Zuwanderer kennen, denen er bei der Integration hilft.


VdK-TV: Der Mindestlohn - zu wenig fürs Alter

Der VdK fordert, den gesetzlichen Mindestlohn auf mindestens 12 Euro anzuheben und ihn an die Lohnentwicklung anzupassen. Jeder hat das Recht, nach 45 Jahren Arbeit auch von seiner Rente leben zu können!

hei

Schlagworte Armut | Altersarmut | Rente | Rentner | Senioren | Existenzminimum

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.