Springen Sie direkt:
Immer mehr Menschen haben Angst, dass ihre Rente später nicht zum Leben reicht. Sie sorgen sich vor Altersarmut. Viele haben ein Leben lang gearbeitet und die Rente reicht trotzdem nicht. Aktuell ist eine Rentendiskussion entfacht. Mitglieder des Sozialverbands VdK berichten über ihre finanzielle Not.
Die Schuhe sind abgewetzt, der Gang ist schwer. Einmal in der Woche trägt der 69-jährige Michael Fey in seiner Heimatgemeinde Lohr am Main ein kostenloses Anzeigenblatt aus. Mit dem Lohn bessert er seine kärgliche Rente auf. Zwar liegt der Stundenlohn der Zeitungsausträger wegen einer Ausnahmeregelung noch immer unter dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro und ein Großteil dieses Zusatzeinkommens wird mit der Grundsicherung, die er bekommt, verrechnet. Dennoch hilft ihm dieses Geld, etwas besser über die Runden zu kommen.
Wie viele ältere Menschen lebt Michael Fey am Existenzminimum. Im Jahr 2003 waren 258.000 Rentner auf Grundsicherung angewiesen. 2015 waren es mit 536.000 bereits mehr als doppelt so viele, und die Zahl der Betroffenen wird weiter steigen. Denn immer mehr Menschen kommen ins Rentenalter, die sich in prekären Beschäftigungsverhältnissen, wie zum Beispiel Leiharbeit, befinden, nur minimale Gehälter bekommen oder Solo-Selbstständige (ohne Mitarbeiter) sind. Zur letzten Gruppe gehörte auch Michael Fey. Er hatte als freier Übersetzer gearbeitet und war deswegen nicht pflichtversichert in der gesetzlichen Rentenversicherung. Fey vertraute darauf, diesen Beruf lange Zeit ausüben zu können, doch leider brachen viele Auftraggeber weg. Er arbeitete vor allem als Übersetzer für türkische Migranten. Da die Deutschkenntnisse der Zuwanderer immer besser wurden, waren seine Dienste immer weniger gefragt. Die Altersvorsorge blieb auf der Strecke. So bekommt er nur eine Mini-Rente für die Zeit, in der er seine Tante gepflegt hatte.
Doch auch andere Menschen, die sogar freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, sind auf Grundsicherung angewiesen. Rudi Haber aus Pirmasens beispielsweise. Von 1971 bis 2012 hatte er gearbeitet und in die Rentenversicherung eingezahlt. Dann musste er aus gesundheitlichen Gründen in die Erwerbsminderungsrente gehen, zahlte aber noch drei Jahre freiwillig in die Rentenkasse ein. Trotz allem kommt er nur auf eine monatliche Rente von 373,12 Euro. Damit er seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, bekommt er noch 298,14 Euro Grundsicherung. Abzüglich Miete, Nebenkosten und Strom bleiben ihm 237,26 Euro zum Leben. Von der Rentenerhöhung im kommenden Sommer hat Haber überhaupt nichts, da diese komplett mit der Grundsicherung verrechnet wird.
Karin Müller aus Bad Birnbach hat mit 14 Jahren eine Lehre gemacht, 44 Jahre gearbeitet und in die Rentenversicherung eingezahlt. 2006 wurde sie arbeitslos, bekam zwei Jahre Arbeitslosengeld I, dann ein Jahr Arbeitslosengeld II, und mit 60 Jahren ist sie mit einem Abschlag von 18 Prozent in Rente gegangen. Sie bekommt monatlich 566 Euro. Um über die Runden zu kommen, arbeitet sie als Putzhilfe. „Sonst ginge gar nichts mehr“, sagt Karin Müller.
Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung sieht fünf Personengruppen, die besonders von Altersarmut bedroht sind: „familienorientierte Frauen“, die finanziell von ihrem Ehemann abhängig waren und selbst nicht ausreichend in die Rente eingezahlt haben, „ehemalige Selbstständige“, die nicht vorgesorgt haben, „zugewanderte Personen“, die eher eine schwache Stellung auf dem Arbeitsmarkt hatten, „umbruchsgeprägte Ostdeutsche“, die zur Zeit der Wiedervereinigung ihren Job verloren und aufgrund ihres Alters keine Anstellung mehr fanden, und die „Gruppe der komplex Diskontinuierlichen“, die in ihrem Leben viele Brüche oder Schicksalsschläge erleben mussten, obdachlos oder suchtkrank waren.
Menschen wie Michael Fey lassen sich trotz Armut nicht unterkriegen. Der Unterfranke bildet sich fort und bringt sich Arabisch bei. Beim Zeitungsaustragen lernte er Zuwanderer kennen, denen er bei der Integration hilft.
hei
Schlagworte Armut | Altersarmut | Rente | Rentner | Senioren | Existenzminimum
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/rente/71260/der_alltaegliche_kampf_gegen_die_altersarmut":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.