13. Dezember 2019
RATGEBER PFLEGE

Pflegeberatung & Pflegekurse für Angehörige: Tipps für die Pflege

Pflegebedürftige und pflegende Angehörige haben Anspruch auf Pflegekurse und eine Pflegeberatung. Die Kosten dafür trägt die Pflegekasse. Wird Pflegegeld bezogen, ist ein regelmäßiger Besuch durch einen Berater sogar Pflicht.

© Pixabay

Die Pflege eines Angehörigen kostet nicht nur Zeit, sondern es wird auch praktisches Wissen, beispielsweise im Umgang mit Krankheiten, bei der Körperhy­giene und beim Erhalt der Mobilität benötigt. Weil nur die wenigsten pflegenden Angehörigen ausgebildete Fachkräfte sind, bieten Pflegeversicherungen kostenlose Kurse sowie eine individuelle häusliche Schulung an. Darin werden Grundlagen der Pflege, hilfreiches Wissen über verschiedene Erkrankungen sowie praktische Tipps für den Pflegealltag vermittelt.

Anspruch auf den Besuch eines Pflegekurses oder eine Schulung zu Hause haben alle Angehörigen sowie Pflegepersonen, die einen Pflegebedürftigen zu Hause versorgen oder dies künftig möglicherweise tun. Manche Pflegekassen organisieren die Lehrgänge selbst, meist jedoch gibt es eine Zusammenarbeit mit Verbänden, Pflegediensten, Volkshochschulen, Bildungsvereinen und anderen Anbietern.

Pflege: Auf Wunsch zu Hause

Darüber hinaus haben Pflegebedürftige und deren Angehörige das Recht auf Pflegeberatung – unabhängig davon, ob der Versicherte schon Leistungen der Pflegekasse bezieht oder gerade erst einen Antrag gestellt hat. Die Pflegekasse ist ab Antragstellung verpflichtet, innerhalb von zwei Wochen einen konkreten Termin anzubieten. Die Teilnahme ist für den Pflegebedürftigen beziehungsweise die Pflegeperson freiwillig, sie können auch einen späteren Termin vereinbaren. Auf Wunsch kann das Beratungsgespräch in der Pflegeeinrichtung oder zu Hause stattfinden.

In dem Gespräch informieren die Pflegeberater die Versicherten und deren Angehörige umfassend über deren Ansprüche gegenüber der Pflegekasse. Dazu gehört beispielsweise auch, dass es möglich ist, sich das Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) übermitteln zu lassen oder einen anderen Gutachter zu fordern. Besprochen werden weiterhin Präventions- und Rehamaßnahmen sowie Angebote und Leistungen zur Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger.

Bezieher von Pflegegeld mit Pflegegrad 2 und 3 sind verpflichtet, einmal halbjährlich eine Beratung zu Hause abzurufen. Dies soll die Qualität der häuslichen Pflege sichern. Wer Pflegegrad 4 oder 5 hat, muss die Beratung einmal vierteljährlich durchführen. Wird die Leistung nicht abgerufen, hat die Pflegekasse das Recht, das Pflegegeld zu kürzen und im Wiederholungsfall sogar zu entziehen.

Lesen Sie mehr:

RATGEBER PFLEGE
Das Bild zeigt eine ältere, lächelnde Frau.
Der neue Pflege-TÜV sieht eine differenzierte Beurteilung vor. Noch offen ist, wie die Daten aufbereitet werden, sodass sie eine verlässliche Orientierung bieten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. | weiter
21.11.2019 | ali
RATGEBER PFLEGE
Das Bild zeigt ein Optikergeschäft mit vielen Brillengestellen auf Glasregalen.
Für den Laien ist der Unterschied zwischen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln oft nur schwer zu erkennen. Wir erklären den Unterschied. | weiter
23.10.2019 | ali

ali

Schlagworte Pflege | Pflegeberatung | Pflegegeld | Pflegegrad | Pflegekasse | Pflegeversicherung | VdK

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.