27. Juni 2019
PFLEGEPOLITIK

Pflegepolitik neu denken

Sozialverband VdK zur „Konzertierten Aktion Pflege“ der Bundesregierung

Ohne Zweifel war es ein Bild seltener Geschlossenheit, das die Ministerriege aus den Ressorts Gesundheit, Bildung und Arbeit bei der Vorstellung der „Konzertierten Aktion Pflege“ (KAP) geliefert hat. Doch nach Auffassung des Sozialverbands VdK fehlt es an Entschlossenheit, die Pflegepolitik wirklich neu zu denken.

Symbolfoto: Eine ältere Frau schiebt einen Mann im Rollstuhl über einen Platz.
Das Thema Pflege hat enorme gesellschaftliche Bedeutung. In der Pflegepolitik muss sich aus Sicht des VdK mehr tun. | © Sozialverband VdK Deutschland

„Pflegepolitik ist ressort- und parteienübergreifend. Ich bin froh, dass mit der KAP die große gesellschaftliche Bedeutung des Themas Pflege in der Berliner Koalition erkannt worden ist“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele, schränkt jedoch ein: „Dass es sich im Ergebnis im Wesentlichen um bessere Gehaltsstrukturen der Pflegekräfte und die Personalausstattung dreht, ist jedoch ein mageres Ergebnis für ein Jahr Arbeit.“ So soll beispielsweise ein neuer Arbeitgeberverband Pflege die Tarifbindung der Pflegeunternehmen gewährleisten. Allerdings wird das aus strukturellen Gründen schwierig durchzusetzen sein. Zudem hat der Bundesverband privater Pflegeanbieter (bpa) bereits „juristische Schritte“ dagegen angedroht. Über 40 Prozent aller Heime werden privat betrieben.

Pflegebedürftige dürfen nicht noch mehr belastet werden

Der Sozialverband VdK unterstützt eine bessere Bezahlung von Fachkräften, damit der Pflegeberuf an Attraktivität gewinnt. Allerdings warnt Bentele in aller Deutlichkeit vor zusätzlichen finanziellen Belastungen für Pflegebedürftige. Bisher wurden solche Kostenerhöhungen auf die Pflegebedürftigen umgelegt. „Die Anhebung der Pflegeheimkosten, die durch die vorgestellten Maßnahmen im Personalbereich unweigerlich kommen würden, dürfen nicht den Pflegehaushalten aufgebürdet werden“, stellt sie klar.

Immer mehr Empfänger von "Hilfe zur Pflege"

Gerade in den Pflegeheimen sind Pflegebedürftige und ihre Angehörigen schon jetzt an der Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit oder weit darüber hinaus. Das zeigt sich an der stetig wachsenden Zahl der Empfänger von Hilfe zur Pflege. 2017 waren 375.504 Pflegebedürftige auf solche ergänzenden Sozialleistungen angewiesen. Das sind 6,8 Prozent mehr als 2007.

Noch fehlt ein Finanzierungskonzept für die zu erwartenden Mehrkosten, falls die Gehälter spürbar steigen sollten. „Wir brauchen kurzfristig eine Begrenzung des Eigenanteils für Pflegebedürftige auf dem derzeitigen Niveau und mittelfristig eine Entkopplung der Eigenbeteiligung vom Entgeltniveau in der Pflege“, fordert die VdK-Präsidentin. Perspektivisch müsse die Finanzierung der Pflege deshalb „komplett umgekrempelt“ werden.

Pflegevollversicherung einführen

Der VdK plädiert für die Einführung einer Pflegevollversicherung, die sämtliche Kosten in der Pflege abdeckt. „Das wäre ein Systemwechsel, der aber jetzt angepackt werden sollte“, ist Bentele überzeugt. Zur Finanzierung einer Pflegevollversicherung sind jedoch Steuerzuschüsse notwendig, um die Mehrkosten der Pflegeversicherung auszugleichen.

Lesen Sie auch:

PRESSE-STATEMENT
Symbolfoto: Eine Frau schiebt ältere Frau im Rollstuhl
20.06.2019 - Der VdK begrüßt den Bericht, den der Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf an Franziska Giffey übergeben hat. Ähnliche Ideen hat auch der VdK. | weiter
20.06.2019 | Pressekontakt: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401
PFLEGE
Eine alte Frau hält ihre gefalteten Hände auf ihren Knien.
Pflegekräfte sollen für ihre oft harte Arbeit gut bezahlt werden. Die Personalkosten dürfen aber nicht den Pflegebedürftigen aufgebürdet werden. | weiter
15.03.2019 | ikl

bsc

Schlagworte Konzertierte Aktion Pflege | Pflegepolitik | Pflegereform | pflegende Angehörige | Pflegebedürftige | Pflegevollversicherung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.