5. Oktober 2017
Pflegende

Urlaub für pflegende Angehörige

Etwa 1,2 Millionen Menschen pflegen einen Angehörigen zu Hause. Auch Pflegende haben Anspruch auf Urlaub und Erholung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Pflegebedürftige in dieser Zeit versorgt werden können.

Eine Frau sitzt entspannt auf einer Bank an einem See.
Pflegende Angehörige: Es gibt verschiedene Angebote zur Erholung. | © Pixabay

Nur wenige pflegende Angehörige fahren in den Urlaub oder gönnen sich eine Auszeit und nutzen dazu zum Beispiel eine Tagespflege für ihren pflegebedürftigen Angehörigen. Doch wer nicht auf sich achtet, riskiert die eigene Gesundheit. Viele, die einen nahestehenden Menschen – insbesondere den Partner – pflegen, sind selbst angeschlagen. Oft leiden sie an Muskelverspannungen, Schlafstörungen oder sogar Depressionen. Warum gönnen pflegende Angehörige sich dann so selten Erholung? „Das liegt zum einen daran, dass die Menschen oft nicht wissen, welche ihnen zustehen“, weiß Olaf Christen, Referent für Pflege beim Sozialverband VdK Deutschland. „Zum anderen wollen viele Pflegende ihre Angehörigen nicht in fremde Hände geben.“

Erholung für pflegende Angehörige durch Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege

Wer jemanden pflegt, hat verschiedene Möglichkeiten, sich eine Auszeit zu nehmen: Er kann den Pflegebedürftigen zu Hause versorgen lassen. Er kann ihn aber auch für die Dauer des Urlaubs in eine Einrichtung bringen. Und nicht zuletzt gibt es immer mehr Urlaubsangebote, bei denen der Pflegebedürftige mitgebracht und betreut werden kann.

Die Verhinderungspflege eignet sich besonders, wenn der Pflegebedürftige die vertraute Umgebung nicht verlassen möchte. Während die Pflegeperson Urlaub macht, übernimmt ein ambulanter Pflegedienst oder eine vertraute Person die Versorgung. Voraussetzung ist, dass der Pflegebedürftige mindestens Pflegegrad 2 hat und dass seine Angehörigen ihn bereits mindestens sechs Monate zu Hause versorgt haben. Für Verhinderungspflege bis zu sechs Wochen im Jahr bezahlt die Pflegeversicherung maximal 1612 Euro.

Braucht der Pflegebedürftige eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung, ist eine Kurzzeitpflege besser geeignet. Sie umfasst neben der Pflege auch Unterkunft und Mahlzeiten. Letztere muss der Pflegebedürftige allerdings aus eigener Tasche bezahlen. Viele Pflegeheime halten für die Kurzzeitpflege Betten bereit. Da diese erfahrungsgemäß stark nachgefragt sind, sollte man sich schon früh um einen Platz kümmern. Auch die Kurzzeitpflege kann man erst ab Pflegegrad 2 in Anspruch nehmen. Die Pflegekasse erstattet hier acht Wochen und maximal einen Betrag von 1612 Euro pro Kalenderjahr.

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege kombinieren

Wer mehr Kurzzeitpflege benötigt, kann zusätzlich den vollen Anspruch auf Verhinderungspflege verwenden und hat somit insgesamt 3224 Euro zur Verfügung. Wer umgekehrt mehr Verhinderungspflege braucht, kann die Mittel der Kurzzeitpflege zumindest bis zur Hälfte nutzen und hat dann 2418 Euro zur Verfügung. Während einer Verhinderungspflege oder einer Kurzzeitpflege wird die Hälfte weiterbezahlt. „Pflegende Angehörige nehmen diese Entlastungsmöglichkeiten leider nur selten in Anspruch“, bedauert Christen. „Dabei ist es wichtig, sich als Pflegeperson nicht ausschließlich mit der Pflege zu beschäftigen, sondern auch mal andere Menschen zu treffen und sich zu erholen.“

Pflegehotels und Rehakliniken: gemeinsamer Urlaub von Pflegebedürftigen und Angehörigen

Für Pflegebedürftige und deren Angehörige gibt es immer mehr Angebote für gemeinsame Reisen. So ermöglichen es sogenannte Pflegehotels, dass der Pflegende sich entspannen kann, während der Pflegebedürftige im gleichen Hotel versorgt wird. Auch Kreuzfahrten mit Betreuung sind möglich.

Viele Rehakliniken haben sich auf die Betreuung von Pflegebedürftigen und deren Angehörige spezialisiert. Eine solche Reha muss vom Arzt verordnet werden. Die Kosten dafür übernimmt in der Regel die Krankenkasse. „Es gibt viele Angebote für all diejenigen, die ihren Angehörigen nicht zu Hause lassen wollen“, sagt Olaf Christen. Er rät Pflegepersonen, die Chance auf Erholung zu nutzen. „Nur wer selber stark und erholt ist, kann auch anderen helfen.“

Laden Sie unsere Merkblätter zum Thema herunter:

Lesen und sehen Sie mehr:

PUBLIKATIONEN
Banner zur VdK-Pflegekampagne mit der Aufschrift "Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung. #naechstenpflege. Sozialverband VdK"
Pflege zu Hause: Was muss ich wissen? - Unsere beiden kostenfreien Ratgeber zur Nächstenpflege und zur Pflegebegutachtung können Sie hier herunterladen. | weiter
19.05.2022
PFLEGE
Ältere und jüngere Hände umfassen sich.
Pflegende kümmern sich oft rund um die Uhr um ihre Angehörigen. Für Pflegende ist es aber wichtig, mal zur Ruhe zu kommen. Eine Tagespflege kann entlasten. | weiter
05.10.2017 | ali
PFLEGE
Symbolfoto: Älterer, pflegebedürftiger Mann liegt im Bett. Am Bett sitzt seine Frau, den Kopf erschöpft in die Hände gestützt.
Ein Drittel aller pflegenden Angehörigen ist überfordert und wird selbst krank. Nur wenige wissen, dass sie einen Rechtsanspruch auf eine Reha haben. | weiter
30.08.2016 | Ines Klut

VdK-TV: Pflegeleistungen Teil 3 - Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

Nicht jeder Begriff des Pflege-ABCs erschließt sich beim ersten Hinschauen. In diesem Erklär-Video geht es um die Begriffe Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Was ist das und wer hat Anspruch?

ali

Schlagworte Pflege | Angehörige | Kurzzeitpflege | Verhinderungspflege | Urlaub

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.