1. Oktober 2020

Ohne euch geht es nicht

Pflegekräfte brauchen bessere Bedingungen, fordern der VdK Deutschland und Pflege-Aktivisten

© Unsplash

In der Corona-Krise haben Beschäftigte in der Pflege fast Übermenschliches geleistet. Für ihren unermüdlichen Einsatz und Dienst an der Gesellschaft bekamen sie viel Anerkennung. Doch Lob allein genügt nicht. Das sagt Elfriede Harth, Pflege-Aktivistin und Mitbegründerin des Care Revolution Netzwerks Rhein-Main. In einem Beitrag von VdK-TV – spricht sie darüber, was sich ändern muss.

Pflegeberufe in Corona Zeiten

Care-Arbeit ist wertvolle, aber meist unbezahlte Arbeit. Dies muss sich ändern. Und zwar nicht nur durch mehr Anerkennung, sondern auch durch finanzielle Absicherung.

„Die Corona-Pandemie hat sichtbar gemacht, wie verletzlich wir alle sind. Diese Verletzlichkeit wird in unserer Gesellschaft aber gerne ausgeblendet“, kritisiert Elfriede Harth. Das Bündnis zählt mehr als 80 Gruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in verschiedenen sozialen Bereichen aktiv sind. Seit der Corona-Krise wissen alle, dass professionelle Pflegekräfte „systemrelevant“ sind. Harth spricht lieber von „lebensrelevant“, denn ohne die zahlreichen engagierten Menschen im Gesundheitswesen geht es nicht.

Eine andere Gruppe sei in Corona-Zeiten hingegen vergessen worden, bedauert sie: die pflegenden Angehörigen, die wichtige Sorgearbeit geleistet haben. Die Pflege eines Angehörigen, gleichzeitige Berufstätigkeit und Kinderbetreuung – das ist schon unter normalen Umständen ein Kraftakt. Doch während der Ausgehbeschränkungen und Schulschließungen kamen noch Belastungen wie Homeschooling dazu. „Die betroffenen Familien hätten dringend Unterstützung gebraucht“, so die 71-Jährige.

Corona-Krise als Chance

In Krisenzeiten sind wir aufei­nander angewiesen. Auch das hat die Pandemie gezeigt. Harth sieht deshalb darin eine Chance, dass die Sozialpolitik sich stärker für Pflegeberufe einsetzt. Denn das ist in ihren Augen eine Zukunftsbranche für die Gesellschaft. Beispielsweise interessieren sich durchaus viele Jugendliche für Pflegeberufe. Doch die Arbeitsbedingungen schrecken sie oftmals ab.

Die Pflege-Aktivistin stellt Forderungen des Care Revolution Netzwerks vor: „Wir sind für einen höheren allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn sowie eine Verkürzung der Erwerbsarbeit auf 30 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich.“

Der Sozialverband VdK Deutschland kämpft nicht erst seit Corona für Beschäftigte in der Pflegebranche und bessere Arbeitsbedingungen. „Es braucht einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag in den Pflegeberufen mit attraktiver Bezahlung, zeitgemäße Arbeitszeitmodelle, eine pflegebedarfsorientierte Personalausstattung, eine kostenlose Ausbildung sowie mehr Weiterqualifizierungsmöglichkeiten“, forderte VdK-Präsidentin Verena Bentele anlässlich des internationalen Tags der Pflege am 12. Mai.

Elisabeth Antritter

Schlagworte Pflege | Corona

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.