30. Juni 2020

Antrag auf Pflegegrad nicht aufschieben

Entscheidend für den Zugang zu Leistungen ist der Monat der Antragstellung

Das Bild zeigt eine Hand, die einen kleinen Wecker hält
© Unsplash

Wegen der Corona-Krise verschieben viele Menschen wichtige Vorhaben wie Behördengänge und Arztbesuche auf später. Auch der Antrag auf einen Pflegegrad oder die Höherstufung gehören dazu. Der Sozialverband VdK rät, die Antragstellung nicht aufzuschieben. Denn je früher sie erfolgt, desto früher gibt es Leistungen.

Zum Schutz der älteren Menschen hat der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) die Besuche von Antragstellern zu Hause oder in einer Einrichtung bis 30. September ausgesetzt. Wer einen Pflegegrad beantragt, wird derzeit nicht persönlich durch einen MDK-Mitarbeiter begutachtet. Stattdessen werden Fragebögen verschickt und Tele­foninterviews durchgeführt. Auch bei einer Wiederholungsbegutachtung finden keine Besuche statt.

Dennoch sollten der Pflegegrad oder eine Höherstufung unbedingt beantragt werden, wenn eine Pflegebedürftigkeit neu eintritt oder sich der Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen verschlechtert hat. Denn die Pflegeleistungen werden ab Antragstellung gewährt. Dabei gilt der Beginn des Monats, in dem das Formular bei der Pflegekasse eingereicht wurde. Wer die Antragstellung aufschiebt, kann auch erst später Leistungen in Anspruch nehmen. Der Antrag sollte vollständig und korrekt ausgefüllt sein. Wichtig ist, alle Unterlagen mitzuschicken, die als Beleg für eine Pflegebedürftigkeit dienen können.

Die Einstufung in den Pflegegrad erfolgt nach Aktenlage. Das heißt, die Mitarbeiter der Pflegekasse prüfen den Antrag und die beigelegten Unterlagen. Ergänzend wird mit dem Pflegebedürftigen oder einem Angehörigen ein Telefoninterview geführt. Dafür gibt es einen Fragebogen, den man vorab zugeschickt bekommt. Es ist empfehlenswert, sich auf das Gespräch gut vorzubereiten, da der Gutachter am Telefon nicht sehen kann, wie eingeschränkt der Pflegebedürftige ist.

Während der Corona-Krise wurde die 25-tägige Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pflegebedürftigkeit ebenfalls bis 30. September ausgesetzt. Das heißt, die Bearbeitung des Antrags kann unter Umständen länger dauern.

Der Sozialverband VdK hilft seinen Mitgliedern gerne bei Anträgen auf einen Pflegegrad oder auf eine Höherstufung. Fragen Sie einfach bei Ihrer Geschäftsstelle nach.

Annette Liebmann

Schlagworte Pflege | Pflegegrad

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.