11. Oktober 2018
Online-Kauf

Hilfsmittel im Internet kaufen: Was muss man beachten?

Wer nicht mobil ist oder nicht extra ins Sanitätshaus fahren will, kann Hilfsmittel per Katalog oder im Internet bestellen. Doch wie stellen Verbraucher fest, ob es sich bei Hygieneartikeln, Bandagen oder Kompressionsstrümpfen um geprüfte Qualitätswaren handelt? Welche Hilfsmittel sollte man besser im Fachgeschäft kaufen?

Eine ältere Frau sitzt vor ihrem Rechner.
Alternative zum Gang ins Sanitätshaus: Hilfsmittel im Internet kaufen. | © imago/Photothek

Bei der Katalog- oder Internetbestellung sollten Verbraucher in erster Linie darauf achten, dass es sich nicht um Lifestyle- und selbst deklarierte Gesundheitsprodukte, sondern um geprüfte medizinische Hilfsmittel handelt. Damit Verbraucher die Vielzahl des Angebots leistungsrechtlich und nach einheitlichen Qualitätsstandards bewerten können, hat der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) ein Hilfs- und Pflegemittelverzeichnis erstellt. Dieses hilft nicht nur Patienten weiter, auch die gesetzlichen Krankenkassen orientieren sich bei der Bewilligung von Hilfs- und Pflegehilfsmitteln daran.

Auf dieser Internetseite findet sich die Liste. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich bei seinem Hausarzt, beim Orthopäden oder bei seiner Krankenkasse über die Bewertung erkundigen.

Welche Hilfsmittel können Patienten im Internet kaufen?

Handelt es sich um rezeptpflichtige Hilfsmittel, müssen sich Patienten ohnehin vorab informieren, wo sie diese besorgen können. Denn in der Regel hat die Krankenkasse mit einem Leistungsanbieter einen Vertrag abgeschlossen, damit ihre Versicherten Artikel zu vergünstigten Konditionen erhalten. Gibt es für das benötigte Hilfsmittel keinen Vertrag, kann man es überall – auch im Internet – kaufen. Einige Internetanbieter und Online-Sanitätshäuser bieten eine kostenlose Beratung am Telefon oder die Klärung der Kostenübernahme mit der zuständigen Krankenkasse an.

Manche Hilfsmittel im Internet günstiger

Verbraucher sollten darüber hinaus beachten, dass manche Produkte individuell angepasst werden müsse. Sie sollten daher die Expertise eines Fachhändlers in Anspruch nehmen und sich beraten lassen. Die Verbraucherzentrale rät nur dann zum Kauf eines Hilfsmittels im Internet, wenn Patienten genau wissen, was sie zum Ausgleich ihrer körperlichen Beeinträchtigung wirklich benötigen.

Rezeptfreie Artikel wie Duschhocker, Fieberthermometer oder Blutdruckmesser, bei denen keine individuelle Anpassung und Anleitung nötig ist, können im Netz durchaus günstiger als im Geschäft sein. Ein Preisvorteil winkt laut Verbraucherzentrale auch oft bei größeren Bestellungen von regelmäßig benötigten Hilfsmitteln, etwa Inkontinenzartikeln.

Lesen und sehen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Das Bild zeigt einen Teil eines Rollstuhls.
Was ist ein Hilfsmittel, was ein Pflegehilfsmittel? Wer übernimmt die Kosten dafür? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Fragen. | weiter
11.01.2018 | ime
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Ältere Frau probiert ein Hörgerät an, hält sich eine Hand ans Ohr. Vor ihr steht eine jüngere Frau im weißen Kittel, vermutlich eine Ärztin oder Hörgeräteakustikerin
Etwa 14 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Ein Hörgerät kann helfen. Wie wird das Hilfsmittel beantragt? Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? | weiter
30.08.2018 | ikl

VdK-TV: Hilfsmittel - Welche bekommt man voll- oder teilfinanziert?

Die Auswahl an Hilfsmitteln für Pflegebedürftige ist riesig und wächst stetig an. Wie sieht es mit der Finanzierung aus? Wer übernimmt die Kosten, wo muss man zuzahlen? Und was kann man tun, wenn ein Hilfsmittel nicht genehmigt wird? Der VdK berät zum Thema.

cam

Schlagworte Hilfsmittel | Pflegehilfsmittel | pflegebedürftig | Internet

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.