31. August 2023
PFLEGE

Besser versorgen, besser sehen

Menschen in Pflege- und Seniorenheimen sollten regelmäßig zum Augenarzt

Viele Menschen in Deutschland leiden an Augenerkrankungen, die unbehandelt eine Erblindung nach sich ziehen können. Deshalb ist es wichtig, dass für Betroffene eine gute augenärztliche Versorgung gewährleistet ist. In Pflege- und Seniorenheimen ist dies offenbar jedoch nicht immer der Fall.

Symbolfoto: Älterer Mann wird vom Augenarzt untersucht
© IMAGO / Panthermedia

Bei älteren Menschen gehen übersehene Teppichkanten oder Stufen oft mit Stürzen und Knochenbrüchen einher, die nicht selten zu Pflegebedürftigkeit oder sogar zu vorzeitigem Tod führen. „In Deutschland ist eine augen­ärztliche Versorgung zwar auf höchstem Niveau flächendeckend verfügbar“, sagt Prof. Dr. Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn, „doch oft nicht für Menschen in Pflege- und Seniorenheimen.“

Laut einer Studie der Stiftung ­Auge liegt der letzte Besuch von Bewohnerinnen und Bewohnern solcher Einrichtungen beim Augenarzt im Schnitt vier Jahre zurück. In der Hälfte der Fälle ist fehlende Mobilität der Grund dafür. Bei rund 50 Prozent der Studienteilnehmenden wurde ein Grauer Star (Katarakt) diagnostiziert. Bei knapp 40 Prozent wurden Zeichen einer alters­abhängigen Makuladegeneration (AMD) festgestellt, und bei etwa 21 Prozent bestand der Verdacht oder die gesicherte Diagnose eines Grünen Stars (Glaukom). In vielen Fällen würde eine passende Brille gutes Sehen und Lesen und dadurch wieder die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

„Diese Defizite sind in einem hoch entwickelten Gesundheitssystem – wie in Deutschland vorhanden – nicht hinnehmbar“, findet Holz. In einer weiteren Studie hat die Stiftung Auge daher nun eine mögliche Maßnahme mithilfe von knapp 140 Seniorinnen und Senioren in drei Einrichtungen im Raum Bonn getestet – mit dem Ziel, ein neues, innovatives Versorgungs­modell zu entwickeln.

Zunächst untersuchten medizinische Fachangestellte und Optome­tristen die Teilnehmenden vor Ort, anschließend stellten Augenärztinnen und -ärzte der Uniklinik Bonn telemedizinisch aus der Ferne einen Befund.

Praktikabel und effizient

Diese Herangehensweise erwies sich als praktikabel, effizient und einfach durchführbar. Insbesondere Heimbewohnerinnen und -bewohner mit eingeschränkter Mobilität profitieren davon. Um den Ansatz als neue Versorgungsform zu eta­blieren, sind aber weitere Untersuchungen notwendig. „Letztlich müssen die gesetzlichen Krankenkassen entstehende Kosten tragen und die Leistungen verantworten“, betont Holz.

Als weitere Maßnahme empfiehlt die Stiftung Auge, dass Hausärzte vor dem Einzug ihrer Patientin oder ihres Patienten in ein Alten- oder Pflegeheim eine Kopie des letzten augenärztlichen Berichts an die Einrichtung mitsenden. Insbesondere bei chronischen Erkrankungen, wie Glaukom oder AMD, ist es zudem wichtig, dass der behandelnde Augenarzt in einem Arztbrief gut verständliche Empfehlungen für die weitere augenheilkundliche Versorgung gibt.

Darüber hinaus fordert die Stiftung Auge, den Themenbereich Auge und Sehen ausführlicher als bisher mit in den Lehrplan von Pflegeaus- und -fortbildung aufzunehmen, damit das Pflegepersonal Anzeichen für Augenerkrankungen, wie häufiges Stolpern, Kopfschmerzen oder Leseprobleme, frühzeitig erkennt und richtig deutet.

Ist ein Arztbesuch unabdingbar, müssen Pflegeeinrichtungen die Begleitung der Pflegebedürftigen zum Arzt sicherstellen. „Vor allem, wenn Angehörige dies nicht leisten können“, sagt Holz. „Fest steht: Die augenärztliche Versorgung darf nicht am fehlenden Transport scheitern!“

Mirko Besch


GESUNDHEIT
Symbolfoto: Ein Augenarzt untersucht eine Patientin
Etwa neun Millionen Menschen in Deutschland leiden an Augen­erkrankungen. Neue Therapieansätze geben Betroffenen Hoffnung auf Linderung oder gar Heilung. Noch sind nicht alle zugelassen. | weiter
29.06.2022
So hilft der VdK
Eine Person hält eine Brille, im Hintergrund sind die Buchstabenreihen zur Bestimmung der Sehstärke zu sehen.
Eine altersbedingte Makuladegeneration kann zur Erblindung führen. Auch Jürgen Wolfarth kann nur noch stark eingeschränkt sehen. Mithilfe des VdK hat der 84-Jährige aus dem bayerischen Kitzingen eine spezielle Vorlesekamera für die Brille erstritten. | weiter
05.10.2021

Schlagworte Augenarzt | Altersheim | Senioren | Pflegeheim | Augenuntersuchung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.