23. August 2023
PFLEGE

Wie Demenzkranke so lange wie möglich eigenständig leben können

Sicherheit und Orientierung schaffen

Die Pflege von demenzkranken Menschen ist eine große Herausforderung. Oft kommen die Betroffenen mit neuen Situationen nicht zurecht, sind verunsichert, frustriert oder werden aggressiv. Ellen Nickel von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt Tipps, die den Alltag erleichtern.

Symbolfoto: Hochaltriger Mann sitzt in einem Sessel, eine jüngere Frau nimmt in einer tröstenden Geste in den Arm.
© IMAGO / photothek

Zum Krankheitsbild einer Demenzerkrankung gehören Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Sprachschwierigkeiten, ein eingeschränktes Denk- und Urteilsvermögen sowie Persönlichkeitsveränderungen. Im Verlauf der Erkrankung nehmen diese Beeinträchtigungen zu und machen die Bewältigung des Alltags immer schwieriger. Wie ausgeprägt die Störungen sind, ist individuell verschieden.

Hoher Druck

„Die meisten Angehörigen befürchten, dass etwas auf dem Herd vergessen wird und das Haus abbrennt“, sagt die Psychologin Ellen Nickel. Sie berät Ratsuchende am Alzheimer-Telefon und weiß, dass auf den Familienmitgliedern ein hoher Druck lastet. Viele Sorgen seien jedoch unbegründet: „Man sollte nachfragen, ob die oder der Betroffene überhaupt noch für sich kocht“, rät sie. Ebenso empfiehlt sie, tägliche Gewohnheiten abzufragen, um mögliche Gefahrenquellen abschätzen zu können.

Demenzkranke haben oft Schwierigkeiten mit der Orientierung und finden nach einem Spaziergang nicht wieder zurück nach Hause. „Hier lässt sich einiges dagegen tun, beispielsweise, indem man abends die Tür abschließt“, beruhigt Nickel. Ein GPS-Ortungssystem, etwa versteckt in einer Armbanduhr, erleichtert es, Betroffene wiederzufinden, wenn sie sich verlaufen haben.


Leben im Alter: selbstbestimmtes und würdevolles Wohnen mit Demenz

Unser Video zeigt, welche betreuten Wohnformen es für ältere, an Demenz erkrankte Menschen gibt. Ein Beispiel sind selbstorganisierte Demenz-WGs. Eine davon stellen wir in unserem VdK-TV-Beitrag vor.


Die Demenz-Expertin beschreibt weitere typische Situationen, auf die sich Angehörige vorbereiten können: Bei gemeinsamen Ausflügen sollte man vertraute Strecken einschlagen, da Veränderungen irritieren. Ebenso sollten laute, stark belebte Orte gemieden werden, weil das überfordern kann. Viele Demenzkranke haben ein großes Bedürfnis nach Bewegung oder das Gefühl, an einem bestimmten Ort dringend etwas erledigen zu müssen. Manchmal ist das abhängig von der Tageszeit. Das lässt sich gut nutzen, um einen Spaziergang in den Tagesablauf zu integrieren.

Routinen und Rituale

Mit Veränderungen und ungewohnten Situationen kommen Demenzkranke meist nicht gut zurecht. Deshalb empfiehlt es sich, Routinen und Rituale beizubehalten und die Woche zu strukturieren. „Man sollte die Betroffenen möglichst viel selber machen lassen und sie dabei begleiten“, rät Nickel. Immer wiederkehrende Abläufe zu bestimmten Zeiten geben Sicherheit. Beispielsweise kann ein Wochenplan erstellt werden, in dem regelmäßige Termine und Erinnerungen eingetragen werden.

Auch feste Plätze für wichtige Gegenstände erleichtern die Selbstständigkeit, beispielsweise für den Hausschlüssel, das Portemonnaie oder die Brille. Notizzettel eignen sich nicht, um an einen Termin zu erinnern.. „Besser ist es, die oder den Betroffenen an diesem Tag anzurufen“, so Nickel.

Damit die Eigenständigkeit möglichst lange erhalten bleibt, sollte der Haushalt übersichtlich gestaltet werden. Etwa, indem man Schränke ausmistet und überflüssige und unnötige Gegenstände aussortiert. Je nach Jahreszeit sollte der Kleiderschrank geräumt werden. Zu leichte oder zu warme Kleidungsstücke können beispielsweise im Keller gelagert werden.

„Sorgen Sie gemeinsam mit der oder dem Betroffenen für Übersicht“, empfiehlt Nickel. Sollte das nicht gelingen, könne man auch heimlich umräumen. Für Orientierung sorgen zusätzlich Beschriftungen an Schränken und Schubladen sowie Türen mit Glaseinsätzen.

Demenzkranke können Gefahrenquellen nicht mehr erkennen. Deshalb muss die Wohnung sicher gemacht werden. Dazu gehört, Stolperfallen wie lose Teppiche oder herumliegende Kabel zu entfernen, für gute Beleuchtung zu sorgen und giftige Pflanzen zu entfernen. Gefährliche Stoffe wie Putzmittel sollten weggeschlossen werden.

Annette Liebmann

Weitere Tipps zur Gestaltung des Alltags gibt es am Alzheimer-Telefon, Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr sowie Freitag von 9 bis 15 Uhr: (030) 259 37 95 14

E-Mail: beratung@deutsche-alzheimer.de

Internet: www.deutsche-alzheimer.de

Hilfreich ist auch die Broschüre „Leben mit Demenzerkrankten – Hilfen für schwierige Verhaltensweisen und Situationen im Alltag“: https://shop.deutsche-alzheimer.de/broschueren


Mehr zum Thema Leben und Pflegem mit Demenz:

PFLEGE
Symbolfoto: Ein älterer Mann sitzt in einem Sessel, eine jüngere Person reicht ihm die Hand
Menschen mit einer Demenz­erkrankung sind schnell überfordert, wenn sie Fragen beantworten sollen. Dadurch kann sich ihre bereits bestehende Unsicherheit verstärken. Wie die Kommunikation gelingt. | weiter
31.08.2023
GESUNDHEIT
Symbolfoto: Älterer Mann, sein Gesicht ist durch einen Strudel verzerrt, um Demenz zu symbolisieren
Wer einen demenzkranken Menschen begleitet, kann sich gemeinsam mit ihm auf eine spannende Entdeckungsreise in dessen bewegende Lebensgeschichte begeben. „Biografische Schlüssel“ helfen, einen Zugang zu Erinnerungen zu bekommen. | weiter
06.12.2022
PFLEGE
Das Bild zeigt einen dementen, pflegebedürftigen Mann, den eine Frau rasiert.
Bei vielen Demenzkranken macht die tägliche Körperpflege Mühe. Wir haben Tipps, wie es besser funktionieren kann. | weiter
10.09.2019 | ali

Schlagworte Demenz | Pflege | pflegende Angehörige

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.